Der Auftrag zum Bau des Absetzers 739 wurde im März 1971 für den Einsatz im Tagebau Fortuna-Garsdorf erteilt. Die Montagearbeiten, zusammen mit dem zugehörigen Bandschleifenwagen 944, wurden im Dezember 1975 abgeschlossen und der Einsatz begann am 15. Januar 1976. Gleichzeitig ging der Schaufelradbagger 285 in Betrieb. Damit begann in Fortuna-Garsdorf der Abbau- und Verkippungsbetrieb mit 200.000er-Schaufelradbaggern und Absetzern und Bandschleifenwagen der 240.000er-Klasse, die auf der 2. Sohle und auf Kippstrosse 2 zum Einsatz kamen. Gleichzeitig wurde auf dem Weg von der Baggersohle zur Kippstrosse der erste Förderweg mit 3.000-mm-Bändern in Betrieb genommen. Zum 1. Oktober 1986 wurde Absetzer 739 von Fortuna-Garsdorf an den Tagebau Hambach abgegeben und wurde dort zunächst als Reservegerät auf der Außenkippe (Sophienhöhe) bereitgestellt.
Baubeschreibung:
Der Absetzer 739 dient der Verkippung von im Tagebau Hambach gewonnenen Abraummassen in Tief- und Hochschüttung. Hier ist Absetzer 739 heute auf der Kippe 2 in Betrieb. Der Absetzer 739 ist als Dreibandabsetzer mit auf Raupenfahrwerken aufgestützten Unterbau und dem darauf aufgesetzten und um 360° schwenkbaren Oberbau aufgebaut.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 15.01.1976
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Bagger marsch! 13 km quer durch das Revier; in: Revier und Werk 36 (1986), Heft 199, S. 8–9
- Täglich 240 000 cbm Erdreich . Neue Absetzanlage für den Rheinischen Braunkohlenbergbau; in: Revier und Werk Mai (1973), Heft 112, S. 5
- Die Fünf vom Absetzer 739. Ihr Gerät hilft mit, den Tagebau Fortuna-Garsdorf wieder zu verfüllen; in: Revier und Werk Juni (1978), Heft 147, S. 18–19
- Bagger-Treck führt nach Hambach; in: Revier und Werk 36 (1986), Heft 197, S. 40
- Frank, Wilhelm: Großabsetzgeräte in Rheinischen Braunkohlentagebauen. In: Braunkohle 24 (1972), Heft 12, S. 401–403
- Schönfeld, Georg: Der Tagebau Fortuna von 1955 bis 1990. In: Braunkohle 29 (1977), Heft 9, S. 333–343
- Durst, Walter / Petry, Adalbert: Absetzer für eine Tagesleistung von 240.000 cbm der Rheinischen Braunkohlenwerke; in: Braunkohle, Wärme und Energie 26 (1974), Heft 8, S. 231–238
- Henning, Dieter: Erste Betriebserfahrungen beim Aufschluss des Tagebaus Hambach. Braunkohle 33 (1981), Heft 7, S. 208-219
- Baltsch, Heinz H.: Neue Dimension im Tagebau. Bagger schafft 200 000 cbm am Tage; in: RWE-Verbund (1976), Heft 94, S. 64–65
- Potes, Theo / Coenen, Manfred: Fortuna-Garsdorf. Der erste Tieftagebau im Rheinischen Braunkohlenrevier. Vom Aufschluss bis zum Ende der Rekultivierung. 1955-2004, (Documenta Berchemensis Historica, Bd. 6). Frechen 2004
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Hambach für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2024, (PDF-Datei). Köln 2020
- Schweins, Bernd / Henatsch, Peter: Maschinentechnische Ausrüstung des Tagebaus Fortuna. In: Braunkohle 29 (1977), Heft 9, S. 343–348
- Schlockermann, Erich: Betrachtungen zum Stahlbau der Großgeräte im Hinblick auf Entwicklung und betrieblichen Einsatz. In: Braunkohle 24 (1972), Heft 11, S. 354–359
- Schlockermann, Erich: Die Tagebautechnik der 70er Jahre mit Geräten bis 250.000 fcbm Tagesleistung. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 25 (1975), Heft 1/2 S. 4–8
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20103008