Die Bestellung von Schaufelradbagger 293, des achten Baggers der 200.000/240.000er-Größenklasse, erfolgte 1991. Er konnte am 7. Juli 1995, zusammen mit dem Absetzer 761, als siebte Gerätegruppe im Tagebau Hambach in Betrieb gehen.
Baubeschreibung:
Der Schaufelradbagger 293 dient im Tagebau Hambach vorwiegend der Abraumgewinnung, im Wesentlichen von Mischboden 1. In geringen Mengen wird von ihm auch Kohle gewonnen. Er ist heute auf der 5. Sohle des Tagebaus Hambach im Einsatz.
Der mit Bagger 292 weitgehend gleiche 240.000er-Schaufelradbagger 293 ist ebenfalls mit feststehendem Gegengewichts- und beweglichem Schaufelradausleger, teleskopartig ausfahrbarer Verbindungsbandbrücke sowie Bandbeladewagen konstruiert. Wie Bagger 292 ist er ein „Hambach-Bagger“ der zweiten Generation.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 07.07.1995
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Hambach für den Zeitraum vom 01.01.2021 bis 31.12.2024, (PDF-Datei). Köln 2020
- Schlockermann, Erich: Die Tagebautechnik der 70er Jahre mit Geräten bis 250.000 fcbm Tagesleistung. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 25 (1975), Heft 1/2 S. 4–8
- Jürgen Friebe: Schaufelradbagger 293. Die weitere Entwicklung der Schaufelradbaggertechnik im rheinischen Braunkohlenrevier. In: Braunkohle. Surface Mining 48 (1996), S. 15–22
- Henning, Dieter: Kontinuierliche Tagebautechnik im Rheinischen Braunkohlenrevier. In: Braunkohle 47, 1995, Heft 8, S. 14-25
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20103007