Die heutige Maschinentechnische Betriebswerkstatt des Tagebaus Garzweiler wurde in den Jahren 1956/58 von der Braunkohlen- und Briketwerke Roddergrube AG als Zentralwerkstatt Frimmersdorf errichtet und ging am 11. März 1958 in Betrieb. In den folgenden Jahren wurden die Raumaufteilungen der innerhalb des Gebäudes untergebrachten Werkstätten mehrfach geändert.
Baubeschreibung:
Die heutige Maschinentechnische Betriebswerkstatt wurde ursprünglich als Zentralwerkstatt für die Wartung und Reparaturen aller Anlagen und Geräte des Tagebaus Frimmersdorf errichtet. Entsprechend der Entwicklung der Tagebauinfrastruktur mit zunehmendem Einsatz von Bandanlagen, Größenwachstum der Großgeräte und Stilllegung der Kippenpflüge (Pflugrücker) wurden die Flächenaufteilungen für die einzelnen Werkstattbereiche innerhalb des gesamten Werkstattgebäudes mehrmals (1960, 1966, 1969) geändert. Seit 1969 fungiert die Werkstatt als zentrale Hilfsgeräte-Reparaturwerkstatt für alle an der Nord-Süd-Bahn gelegenen Tagebaue sowie für die Abteilung Bohr- und Wasserwirtschaft (Bowa).
Die Maschinentechnische Betriebswerkstatt ist Bestandteil der Tagesanlagen des Tagebaus Garzweiler II, die sich westlich des Kraftwerks Frimmersdorf jenseits der Erft erstrecken. Sie liegt im Osten des Tagesanlagen-Geländes.
Datierung:
- Baubeginn: 12.1954
- Inbetriebnahme: 11.03.1958
- Umbau: 1960, 1966, 1969
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Müller, Hans / Tebroke, Emil: 25 Jahre Werkstatt Frimmersdorf der Rheinischen Braunkohlenwerke AG; in: Braunkohle 34 (1982), Heft 7, S. 225–228
- Ein überschaubarer Arbeitsplatz. Wie alles begann – 25 Jahre Werkstatt Frimmersdorf. Überholen und Reparieren; in: Revier und Werk (1982), Heft 173, S. 21–23
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20102049