Der Absetzer 750 wurde 1966 im Tagebau Frimmersdorf-West in Dienst gestellt und war später in Frimmersdorf-Südfeld im Einsatz. Im Oktober 1984 wurde er von Frimmersdorf nach Fortuna-Garsdorf überstellt und war hier ab Anfang 1985 auf der neu eingerichtete Kippstrosse 5 in der Löss- und Forstkiesverkippung im Einsatz. Im Oktober 1988 begann der Absetzer 750 auf der Kippstrosse 5 mit der Herstellung des 120 ha großen Naherholungsgebietes mit drei Bioteichen, einem 20 ha großen See und einem als Auenlandschaft gestalteten Stauraum für die Erft. Ende 1992/Anfang 1993 wurde der Absetzer wieder an seinen Ursprungsort - jetzt Tagebau Garzweiler - zurückgefahren.
Baubeschreibung:
Der Absetzer 750 dient zur Verkippung von im Tagebau Garzweiler II gefördertem Abraum. Hier ist er heute zusammen mit Bandschleifenwagen 941 zur Beschickung des Lössdepots im Einsatz. Der Absetzer 750 ist - wie der überwiegende Teil der 100.000er-Absetzer - als Zweibandabsetzer mit nur zwei Förderbändern (Zubringerband und Abwurfband) in C-Bauweise ausgeführt.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 1966
- Umbau: -
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Fortuna läutete neue Epoche ein. Tagebau Fortuna/Garsdorf: Übergang zur Großgerätetechnik vor 30 Jahren; in: Revier und Werk 35 (1985), Heft 193, S. 18–20
- Frank, Wilhelm: Großabsetzgeräte in Rheinischen Braunkohlentagebauen. In: Braunkohle 24 (1972), Heft 12, S. 401–403
- Leuschner, Hans-Joachim: Entwicklungstendenzen der Tagebautechnik des rheinischen Braunkohlenbergbaus. In: Braunkohle 22 (1970), Heft 11, S. 370–380
- Großgeräte auf Wanderschaft; in: Revier und Werk Dezember (1984), Heft 188, S. 43
- Schlockermann, Erich: Betrachtungen zum Stahlbau der Großgeräte im Hinblick auf Entwicklung und betrieblichen Einsatz. In: Braunkohle 24 (1972), Heft 11, S. 354–359
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019
- Potes, Theo / Coenen, Manfred: Fortuna-Garsdorf. Der erste Tieftagebau im Rheinischen Braunkohlenrevier. Vom Aufschluss bis zum Ende der Rekultivierung. 1955-2004, (Documenta Berchemensis Historica, Bd. 6). Frechen 2004
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20102015