Kippgraben 905, Tagebau Fortuna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bedburg
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 59′ 33,26″ N: 6° 38′ 47,08″ O 50,99257°N: 6,64641°O
Koordinate UTM 32.334.832,81 m: 5.651.635,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.545.427,15 m: 5.651.019,31 m
  • Tagebau Fortuna: Kippgraben 905 mit Abraumzug, Ansicht von Süden; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Fortuna: Kippgraben 905 mit Abraumzug, Ansicht von Süden; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Fortuna: abgekippter Löß im Kippgraben 905, Ansicht von Süden; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Fortuna: abgekippter Löß im Kippgraben 905, Ansicht von Süden; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Im Zusammenhang mit den Rekultivierungsarbeiten im Tagebau Fortuna-Garsdorf wurde der Kippgraben 905 am damaligen Bandweg B 11 angelegt und im Juni 1976 in Betrieb genommen.

Baubeschreibung:
Der Kippgraben 905 diente bei seiner Inbetriebnahme zur Lössversorgung der Innenkippe des Tagebaus Fortuna-Garsdorf mit Löss aus dem Tagebau Frimmersdorf. 1994/95 wurde ausgehend vom Kippgraben 905 ein neuer Förderweg für die Lössförderung zur Rohoberfläche der Innenkippe und zur landwirtschaftlichen Rekultivierung westlich von Bedburg-Rath aufgebaut. Der Kippgraben 905 ist heute weiterhin in Betrieb und dient heute dem Umschlag von Kies, Ton und Löss.
Der Kippgraben 905 liegt an einem in südliche Richtung verlaufenden Abzweiggleis (Stumpfgleis), das kurz hinter dem Stellwerk +60-m-Sohle von dem am weitesten westlich gelegenen Gleis des Bahnhofs +60-m-Sohle abzweigt.

Datierung:
  • Baubeginn: 1976
  • Inbetriebnahme: 1976
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019
  • Potes, Theo / Coenen, Manfred: Fortuna-Garsdorf. Der erste Tieftagebau im Rheinischen Braunkohlenrevier. Vom Aufschluss bis zum Ende der Rekultivierung. 1955-2004, (Documenta Berchemensis Historica, Bd. 6). Frechen 2004

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)

BKM-Nummer: 20101013

Kippgraben 905, Tagebau Fortuna

Schlagwörter
Ort
Bedburg
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kippgraben 905, Tagebau Fortuna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20101013 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang