Im Zusammenhang mit den Rekultivierungsarbeiten im Tagebau Fortuna-Garsdorf wurde der Kippgraben 905 am damaligen Bandweg B 11 angelegt und im Juni 1976 in Betrieb genommen.
Baubeschreibung:
Der Kippgraben 905 diente bei seiner Inbetriebnahme zur Lössversorgung der Innenkippe des Tagebaus Fortuna-Garsdorf mit Löss aus dem Tagebau Frimmersdorf. 1994/95 wurde ausgehend vom Kippgraben 905 ein neuer Förderweg für die Lössförderung zur Rohoberfläche der Innenkippe und zur landwirtschaftlichen Rekultivierung westlich von Bedburg-Rath aufgebaut. Der Kippgraben 905 ist heute weiterhin in Betrieb und dient heute dem Umschlag von Kies, Ton und Löss.
Der Kippgraben 905 liegt an einem in südliche Richtung verlaufenden Abzweiggleis (Stumpfgleis), das kurz hinter dem Stellwerk +60-m-Sohle von dem am weitesten westlich gelegenen Gleis des Bahnhofs +60-m-Sohle abzweigt.
Datierung:
- Baubeginn: 1976
- Inbetriebnahme: 1976
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019
- Potes, Theo / Coenen, Manfred: Fortuna-Garsdorf. Der erste Tieftagebau im Rheinischen Braunkohlenrevier. Vom Aufschluss bis zum Ende der Rekultivierung. 1955-2004, (Documenta Berchemensis Historica, Bd. 6). Frechen 2004
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20101013