Aufnahmegerät 815, Tagebau Fortuna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bergheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 59′ 22,41″ N: 6° 38′ 52,25″ O 50,98956°N: 6,64785°O
Koordinate UTM 32.334.922,84 m: 5.651.297,32 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.545.530,89 m: 5.650.684,81 m
  • Tagebau Fortuna: Gleisfahrwerk und Schwenkwerk mit Seilstützpylon des Aufnahmegeräts 815, Ansicht von Südosten; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Fortuna: Gleisfahrwerk und Schwenkwerk mit Seilstützpylon des Aufnahmegeräts 815, Ansicht von Südosten; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Fortuna: Aufnahmegerät 815 im Kohlebunker Fortuna, Ansicht von Südosten; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Fortuna: Aufnahmegerät 815 im Kohlebunker Fortuna, Ansicht von Südosten; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Fortuna: Schaufelrad des Aufnahmegeräts 815, Ansicht von Südosten; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Fortuna: Schaufelrad des Aufnahmegeräts 815, Ansicht von Südosten; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Mit dem Umbau des Kohlebunkers des ehemaligen Tagebaus Fortuna-Garsdorf zwecks Kapazitätserweiterung zur Anpassung an die zusätzlich erforderlichen Kohlelieferungen für den neuen BoA-Block des Kraftwerks Niederaußem wurde in der modernisierten Kohlenhalde 915, dem früheren Kohlevorratsgraben 903, zusammen mit dem Bandschleifenwagen 993 das neue Aufnahmegerät (Haldengerät) 815 aufgestellt.

Baubeschreibung:
Das Aufnahmegerät 815 dient zur Entnahme der in der Kohlenhalde 915 des Kohlebunkers Fortuna gespeicherten Rohkohle. Das Schaufelrad-Aufnahmegerät kann die in der Halde gelagerte Kohle - im Unterschied zum Portal-Aufnahmegerät 808 - sowohl im Strossen- als auch im Schwenkbetrieb gewinnen. Die Rohkohle wird mittels einer Übergabevorrichtung dem auf der östlichen Seite der Kohlehalde entlang geführten Kohleförderband aufgegeben. Mit diesem wird die Rohkohle über eine Verschiebebandeinrichtung am südöstlichen Ende des Kohlebunkers der Kohlezerkleinerungsanlage zugeführt.
Das als Schaufelrad-Aufnahmegerät mit schwenkbarem Oberbau gestaltete Aufnahmegerät 815 fährt auf der Ostseite entlang der Kohlehalde 915 über dem Kohleband und bewegt sich auf einem den Unterbau stützenden Gleisfahrwerk auf einem Fahrgleis östlich der Bandanlage sowie auf einem stützenden Rollenfahrwerk auf einer Schiene westlich der Bandanlage.

Datierung:
  • Baubeginn: 2001
  • Inbetriebnahme: 05.2001
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Kuhnke, Claus: Umbau- und Neubaumaßnahmen im Bunker Fortuna. In: Braunkohle 55, 2003, Heft 3, S. 244-255
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)

BKM-Nummer: 20101006

Aufnahmegerät 815, Tagebau Fortuna

Schlagwörter
Ort
Bergheim (Erft)
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Aufnahmegerät 815, Tagebau Fortuna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20101006 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang