Im Zusammenhang mit dem Umbau des ursprünglich 1962 eingerichteten Kohlevorratsgraben 903 im Kohlebunker Fortuna in die Kohlenhalde (915) wurde auf eine Grundüberholung der vorhandenen Bunkergeräte verzichtet und die Kohlenhalde stattdessen mit einem neuen Haldengerät (Aufnahmegerät 815) sowie mit dem neuen Bandschleifenwagen 993 ausgerüstet, der im Mai 2001 in Betrieb ging.
Baubeschreibung:
Der Bandschleifenwagen 993 dient zur Aufnahme der über die Zugentleerungsanlage und die Bandanlage zum Kohlebunker angelieferten Rohkohle und zum Abwurf der Kohle in den Bunker. Der Bandschleifenwagen 993 bewegt sich mit einem Gleisfahrwerk auf dem zwischen den beiden Bunkerschiffen im Westen der Kohlenhalde 915 verlegten Fahrgleis.
Der BSW 993 wird führerlos betrieben und sein Einsatz wird per Video- und Datenfernübertragung vom Bandleitstand aus überwacht. Durch die Ausrüstung mit Laserscannern können die Menge der einzulagernden Kohle und das gewünschte Haldenprofil exakt bestimmt werden.
Datierung:
- Baubeginn: 2001
- Inbetriebnahme: 05.2001
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Walter, Karl Heinz / Ballmann, Steffen: Fahrerloser Förderbetrieb der Haldengeräte im Bunker Fortuna, in: World of Mining – Surface & Underground 55 (2003), S. 359-360
- Kuhnke, Claus: Umbau- und Neubaumaßnahmen im Bunker Fortuna. In: Braunkohle 55, 2003, Heft 3, S. 244-255
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20101004