Mit der Erweiterung des Kohlebunkers des damaligen Tagebaus Fortuna-Garsdorf um den neuen Kohlevorratsgraben (908) wurde der zugehörige Bandschleifenwagen 986 (zusammen mit Aufnahmegerät 808) im Oktober 1976 in Betrieb genommen. Im Zuge des geplanten Umbaus des Kohlebunkers Fortuna sollte der Bandschleifenwagen 2001 ursprünglich außer Betrieb genommen werden. Im Zuge des Umbaus des Kohlebunkers Fortuna zur Anpassung an die zusätzlich erforderlichen Kohlelieferungen für den neuen BoA-Block des Kraftwerks Niederaußem wurde der Bandschleifenwagen 986 jedoch in den Jahren 2001/02 durch zahlreiche mechanische und elektrotechnische Umbau- und Optimierungsmaßnahmen ertüchtigt und weiterhin in Betrieb gehalten.
Baubeschreibung:
Der Bandschleifenwagen 986 dient zur Aufnahme der über die Zugentleerungsanlage und die Bandanlage zum Kohlebunker angelieferten Rohkohle und zum Abwurf der Kohle in den Bunker. Mit seinem 30 m langen Ausleger kann der Bandschleifenwagen sowohl den neuen Vorratsgraben (915) als auch den bereits bestehenden Vorratsgraben (903) beschicken. Der Bandschleifenwagen 986 bewegt sich mit einem Gleisfahrwerk auf dem zwischen den beiden Bunkerschiffen im Osten des Vorratsgraben 908 verlegten Fahrgleis.
Datierung:
- Baubeginn: 10.1976
- Inbetriebnahme: 10.1976
- Umbau: 07.1980
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Potes, Theo / Coenen, Manfred: Fortuna-Garsdorf. Der erste Tieftagebau im Rheinischen Braunkohlenrevier. Vom Aufschluss bis zum Ende der Rekultivierung. 1955-2004, (Documenta Berchemensis Historica, Bd. 6). Frechen 2004
- RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)
BKM-Nummer: 20101003