Klöster, Abteien und Stifte in Bonn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Diese Objektgruppe zeigt Klöster, Abteien und Stifte in Bonn.
Bonn geht auf einen vorrömischen Siedlungsplatz zurück, später entstanden hier befestigte Militärlager der Römer. Seit dem hohen Mittelalter gehörte Bonn zum Kurkölnischen Erzstift. Ein Grabhaus (cella memoriae) aus der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts bildete die Keimzelle für den Kirchenbau des Bonner Münsters, dessen Saalbau aus der merowingischen Epoche stammt (um 550 n.Chr.). Aufgrund von Kreuzen, die in den Estrich eingelassen sind, kann dieser eindeutig als christliche Kirche angesprochen werden. Das Bonner Cassiusstift war eines der bedeutendsten Stifte im Erzbistum Köln.

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2012)

Literatur

Bönnen, Gerold; Hirschmann, Frank G. (2006)
Klöster und Stifte von um 1200 bis zur Reformation. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.3.) Bonn.
Engels, Odilo (2006)
Klöster und Stifte von der Merowingerzeit bis um 1200. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.2.) Bonn.

Klöster, Abteien und Stifte in Bonn

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Klöster, Abteien und Stifte in Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-215573 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang