Schloss Elsum ist eine große mehrteilige Burg- und Wasserschlossanlage mit Doppelgräben, Haupthaus und Nebengebäuden, ehemaligen Park- und Gartenanlagen sowie einer Obstwiese. Das Schloss ist mittels einer Allee mit der Hauptstraße (L 117) verbunden. Es datiert auf das 13. Jahrhundert und ist in seiner historischen Struktur und Bausubstanz bis heute erhalten. Somit ist das Schloss von großer kulturhistorischer Bedeutung.
(Burggraaff/Kleefeld: Kartierung zur Datenerfassung im Kreis Heinsberg 2001 im Auftrag des LVR-Fachbereich Umwelt)
Der Standort des Wasserschlosses soll aus vorrömischer Zeit stammen und später soll dort eine Motte gestanden haben. Auf der Motte wurde im Jahr 1503 die Hauptburg errichtet und im Jahr 1740 durch eine Vorburg ergänzt. Sowohl Vorburg als auch Hauptburg sind mit eigenen Wassergräben umgeben. Die Schlossanlage wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und nach dem Kriege denkmalgerecht wieder umgebaut.
(Peter Niehoff, NABU Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V., 2013)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.