Steinbrüche in Gimborn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Marienheide
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 30,27″ N: 7° 28′ 19,39″ O 51,05841°N: 7,47205°O
Koordinate UTM 32.392.921,87 m: 5.657.430,83 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.603.245,74 m: 5.659.176,23 m
  • Zufahrt zum Steinbruch in Gimborn (2009)

    Zufahrt zum Steinbruch in Gimborn (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Kleefeld, Klaus-Dieter; LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Kleefeld, Klaus-Dieter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hohlformen und Abraumhalden des Steinbruches in Gimborn (2009)

    Hohlformen und Abraumhalden des Steinbruches in Gimborn (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Kleefeld, Klaus-Dieter; LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Kleefeld, Klaus-Dieter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbaukanten des Steinbruches in Gimborn (2009)

    Abbaukanten des Steinbruches in Gimborn (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Kleefeld, Klaus-Dieter; LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Kleefeld, Klaus-Dieter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abbaukante des Steinbruches in Gimborn (2009)

    Abbaukante des Steinbruches in Gimborn (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Kleefeld, Klaus-Dieter; LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Kleefeld, Klaus-Dieter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Verschiedene Hohlformen, die auf Steinbrüche hindeuten und ein circa 15 bis 20 Meter tief eingeschnittener großer Grauwackesteinbruch, halbkreisförmig mit Zufahrt, weisen dieses Areal als Steinentnahmefläche aus. Gesichert ist die Datierung Mitte 19. Jahrhunderts, zu vermuten sind auch ältere Entnahmebereiche.

Ab 1874 gehörten Schloss Gimborn sowie die Steinbrüche dem Reichsfreiherrn Franz-Egon von Fürstenberg zu Gimborn. Dieser ließ die gebrochenen Steine aus seinem Steinbruch über eine kleine Zubringerbahn zur Verladestation Gimborn an der Leppetalbahn transportieren.

Hinweis
Das Objekt „Steinbrüche in Gimborn“ ist Element des historischen Kulturlandschaftsbereiches Gimborn(Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 404).

(LVR-Fachbereich Umwelt, 2009)

Steinbrüche in Gimborn

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1850 bis 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Steinbrüche in Gimborn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-NF-20070408-0294 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang