Das Wegekreuz in Dieversherweg wurde aus Sandstein gefertigt und besteht aus einem Kruzifix mit weiß angemaltem Korpus und INRI-Schild und einem Mittelteil, das ein weiß gestrichenes Relief des heiligen Paulus darstellt.
Der Sockel trägt die stark verwitterte Inschrift:
WER MEIN IVNGER WILL SEIN DER NEHME SEIN CREVZ AVF SICH VND FOLGE MIR NACH. ICH BIN DER WEG DIE WAHRHEIT VND DAS LEBEN. I:P: KÖSSER:PFVUNDAT. AVF GESETZT T:23: T: MERZ : 1801 BI. . E. D. SELLE EIN ... 1801.
Laut Literatur steht das Wegekreuz vor dem Hof seiner Stifter und diente als Standort zur Lesung der hl. Messe für die Bewohner benachbarter Höfe (Rieger et al. 2009: 75). Das Wegekreuz in Dievesherweg ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Gemeinde Wipperfürth, laufende Nr. 16; LVR-ADR, ObjNr. 12080).
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2014)
Literatur
Rieger, Klaus / Kausemann, Resi / Pelka, Siegfried / Heimat- und Geschichtsverein Wipperfürth e.V. (Hrsg.) (2009)
Kostbarkeiten am Wegesrand. Flurkreuze in Wipperfürth und seinen Kirchdörfern. 75, Wipperfürth.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.