Der Vergleich der Altkarten zeigt, dass der südlichere Steinbruch zuerst in der Zeit zwischen 1844 und 1891 entstand. Nach seiner Aufgabe wurden hier Hausabfälle eingelagert. Der zweite, nördlichere Steinbruch wurde erst Mitte der 1930er Jahre (1936/1937) eröffnet. Eine Ausweitung dieser beiden zu einem größeren Komplex erfolgte bis Anfang der 1950er Jahre.
(Kathrin Lipfert, LVR-Fachbereich Umwelt, 2010)
Literatur
Busch, Rainer Johann / Deilmann, Hans Günter / Schäfer, Friedrich (1995)
Das Deilbachtal. Geschichte und seine Bedeutung für Kupferdreh. (Bürgerschaft Kupferdreh e.V., Kupferdreher Hefte, Beiträge zur Geschichte unserer Heimat, Heft 2.) Essen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.