Diese Gaststätte wurde in den Jahren nach 1835 vom Kötter Oberste Brandenburg in seinem Wohnhaus eingerichtet. Sie war eine der ersten Gaststätten Burgaltendorfs. Nach wie vor wird hier ein Biergarten betrieben.
Während nämlich auf einzelnen Höfen schon in früheren Zeiten Bier gebraut und „in der Herberg“ auch ausgeschenkt wurde, so entstanden eigenständige Gaststätten erst etwa ab 1840. Seit der Intensivierung des Bergbaus im Essener Ruhrtal mit dem Übergang der traditionellen Stollenbetriebe zum industriellen Zechentiefbau kam es zu einem vermehrten Zuzug von Bergarbeitern und damit zu neuen Lebens- und Arbeitsformen.
(Kathrin Lipfert, 2010)
Literatur
Heimat- und Burgverein Essen-Burgaltendorf e.V. (Hrsg.) (2000)
Burgaltendorf Bauerschaft und Bergrevier. Die Geschichte der Burgaltendofer Höfe, Kotten und Bergwerke, Band 3. S. 71, 179, Essen.
Heimat- und Burgverein Essen-Burgaltendorf e.V. (Hrsg.) (1994)
Burgaltendorf - 100 Jahre in Bildern, Band 2: 1894-1994. S. 135, Essen.
51° 24′ 39,21″ N, 7° 06′ 36,06″ O / 51.41089°, 7.11002°
Koordinate UTM
32U 368560.68 5697213.94
Koordinate Gauss/Krüger
2577272.33 5697943.91
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.