Der Hackmann-Hof war aus dem ehemaligen Kotten „Oberste Steinhorst“ hervorgegangen. Es handelte sich um einen Abspliss des Kottens „Unterste Steinhorst“, der ihm an der heutigen Kirchstrasse gegenüberlag. Eine Inschrift auf einem Balken deutet darauf hin, dass der Kotten um 1704 errichtet wurde. Als 1851 ein Hackmann in die Familie einheiratet, wird der Hof umbenannt. 1871 richtete die Familie Hackmann ein Geschäft für landwirtschaftliche Sämereien, Gemüsepflanzen und Blumen ein. Arnold Hackmann (1941 verstorben) war der erste Küster der katholischen Herz-Jesu-Gemeinde.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2009)
Literatur
Heimat- und Burgverein Essen-Burgaltendorf e.V. (Hrsg.) (2000)
Burgaltendorf Bauerschaft und Bergrevier. Die Geschichte der Burgaltendofer Höfe, Kotten und Bergwerke, Band 3. S. 23, 98/99, Essen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.