Der evangelische Friedhof wurde auf einem ehemaligen Grundstück des Bauern Heinrich Sonnenschein an der Kreuzung Niederweniger Straße/Grotehang angelegt. Die Einweihung fand am 03. Juni 1883 statt. Aus dem Kartenvergleich wird ersichtlich, dass zwischen 1914 und 1925 eine Vergrößerung nach Süden stattfand; in diesem Zusammenhang steht auch der Bau der Kapelle. Bei Busch (2008, S. 224) heißt es jedoch, dass bereits 1898 „der Friedhof durch ein Grundstück des Bauern Feldmann vergrößert [wurde], auf welchem auch die Kapelle erbaut wurde“. In diesem Bereich wurden entlang eines Hauptweges alleeartig Lindenbäume gepflanzt. Nach 1964 erfolgte die Erweiterung des Friedhofsgeländes nach Osten.
Auf dem Friedhof befindet sich ein Ehrenmal der Kriegsgefallenen des Ersten Weltkrieges. Zu den Grabmalen bedeutender Kupferdreher Persönlichkeiten gehören die von Theodor Narjes und der Familie Dr. August Bender, den Gründern der Zementfabrik Kupferdreh. Der Friedhof gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde Kupferdreh.
(Kathrin Lipfert, LVR-Fachbereich Umwelt, 2010)
Literatur
Busch, Johann Rainer / Bürgerschaft Kupferdreh (Hrsg.) (2008)
Kupferdreh und seine Geschichte als Teil der Ruhr.2010 Kulturhauptstadt Europas. S. 224, Essen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.