An der Straße K 14 liegen noch vier Parzellen mit nicht mehr bewirtschafteten Korbweidenkulturen.
Als Relikte der ehemaligen weit verbreiteten und landschaftsprägenden Korbweidenkulturen seit dem frühen 19. Jahrhundert sind sie von sehr hohem Zeugniswert. Bei Nicht-Bewirtschaftung drohen diese Relikte aus der Kulturlandschaft zu verschwinden. Im Korbmachermuseum Hilfarth werden noch immer Korbweidenprodukte hergestellt.
(Kathrin Opel, 2012, nach einer Kartierung zur Datenerfassung im Kreis Heinsberg durch Peter Burggraaff und Klaus-Dieter Kleefeld 2001 im Auftrag des LVR-Fachbereich Umwelt)
Literatur
Reiners, Herbert (1961)
Agrarstruktur und Korbweidenwirtschaft in der Rur-Wurm-Niederung. (Forschungen zur Deutschen Landeskunde 129.) S. 69-125, Bad Godesberg.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.