Im Gehölz in der Flur „Fünfzig Morgen“ nordwestlich von Brachelen befindet sich heute ein dichtes und bis 5 Meter hohes Gebüsch. Hier finden sich ehemalig bewirtschaftete – für das Gebiet prägende – Korbweidenkulturen, die heute durchgewachsen sind.
Als Relikte der ehemaligen weit verbreiteten und landschaftsprägenden Korbweidenkulturen seit dem frühen 19. Jahrhundert sind sie von sehr hohem Zeugniswert. Bei Nicht-Bewirtschaftung droht dieses Relikt aus der Kulturlandschaft zu verschwinden. Im Korbmachermuseum Hilfarth werden noch immer Korbweidenprodukte hergestellt.
(Kathrin Opel, 2012, nach einer Kartierung zur Datenerfassung im Kreis Heinsberg durch Peter Burggraaff und Klaus-Dieter Kleefeld 2001 im Auftrag des LVR-Fachbereich Umwelt)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.