Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Villa Wiese in Essen-Werden (2021). Gebaut als Fabrikantenvilla der Industriellenfamilie Wiese wurde das Gebäude auch als Sitz des Bergamts Werden und als Atelier sowie Malwerkstatt genutzt. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zum rechten Ufer der Ruhr.
Copyright-Hinweis:
SilvioMartin / CC BY 4.0 (via Wikmedia Commons)
Fotograf/Urheber:
SilvioMartin
Medientyp:
Bild
Die Villa Wiese ist eine ehemalige Fabrikantenvilla aus dem 19. Jahrhundert, die in der Nähe des rechten Ufers der Ruhr gelegen ist.
Die zweigeschossige verputzte Villa wurde 1856 im Auftrag der Fabrikantenfamilie der Brüder Johann Matthias Josef und Johann Ludwig Bernhard Josef Wiese errichtet. Diese führten auf der gegenüberliegenden Seite der Ruhr eine Tuchfabrik, für die bereits 1847 das ehemalige Kastell von Werden weichen musste und geschleift wurde. Das Anwesen ist im „ritterlich-romantischen“ Stil gebaut und besitzt auf der nordwestlichen Seite einen sechsgeschossigen, als Wehranlage stilisierten Turm.
Nach der Nutzung als Wohngebäude wurde die Villa Wiese zeitweise als Amtssitz des Werdischen Bergamts gebraucht. Nach der staatlichen Nutzung ging die Villa wieder in Privatbesitz über und wird seitdem als Atelier sowie Mal- und Kreativschule genutzt.
Baudenkmal Die Villa Wiese ist ein eingetragenes Baudenkmal der Stadt Essen (BauD 139).
(Samuel Dreßen, Digitales Kulturerbe LVR, 2025)
Internet www.geopark.ruhr.de: Die Villa Wiese auf der Georoute Ruhr (abgerufen 21.01.2025) www.service.essen.de: Denkmalliste der Stadt Essen (abgerufen 21.01.2025)
Literatur
Leenen, Stefan (2008)
Grenzbereiche - Burgenlandschaft Ruhrgebiet. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (Band 20), S. 153-162. Paderborn.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.