Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Mittlere Rur - Nideggen (KLB 24.02)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Raumplanung
Gemeinde(n): Düren, Geilenkirchen, Heimbach (Nordrhein-Westfalen), Heinsberg, Hückelhoven, Hürtgenwald, Inden, Jülich, Kreuzau, Linnich, Mechernich, Nideggen, Niederzier, Zülpich
Kreis(e): Düren, Euskirchen, Heinsberg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 46′ 8,07″ N: 6° 29′ 3,48″ O 50,76891°N: 6,4843°O
Koordinate UTM 32.322.610,24 m: 5.627.144,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.534.209,11 m: 5.626.050,60 m
  • Ausschnitt aus der historischen Karte "Die Rheinprovinz unter französischer Herrschaft im Jahre 1813" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1894).

    Ausschnitt aus der historischen Karte "Die Rheinprovinz unter französischer Herrschaft im Jahre 1813" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1894).

    Copyright-Hinweis:
    Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    Wilhelm Fabricius
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Panoramablick ins Rurtal vom Eugenienstein (2018).

    Panoramablick ins Rurtal vom Eugenienstein (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Tourismus NRW e. V.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Feuchtgebiete in der Ruraue besitzen eine große Bedeutung für die Konservierung von organischen Resten und Pollen, die es ermöglichen, das bereits vielfach belegte bronze- und eisenzeitliche Siedlungsbild zu rekonstruieren.

Im Umfeld der damaligen Streuhofsiedlungen entstanden offene Landschaften mit grünlandwirtschaftlicher Nutzung. Rodungen, die Einführung des Jochsohlenpfluges und die Viehzucht mit einhergehenden Bissschäden führten zu Bodendegradierung und Erosion und letztendlich zu einer Füllung der Täler mit Auenlehm. Durch die kolluviale Bedeckung bestehen gute Erhaltungsbedingungen für metallzeitliche Plätze in den Flussauen. Ein herausragendes vorgeschichtliches Denkmal ist die Abschnittsbefestigung bei Kreuzau-Maubach.
Die intensive römerzeitliche Nutzung zeigt sich in den zahlreichen villae rusticae auf den lössbedeckten Randbereichen der Ruraue, dem vicus bei Düren-Mariaweiler, dem Rurübergang bei Jülich und den Relikten der Eisenerzgewinnung. In den triassischen Schichten des sog. Mechernicher Triasdreiecks stehen Blei- und Eisenerzgänge an, von denen bekannt ist, dass sie ab der römischen Zeit abgebaut worden sind (Berg vor Nideggen, Leversbach). Allgemeine Erwägungen wie eine späteisenzeitliche Befestigung bei Kreuzau-Winden sowie günstige Siedlungslagen lassen vermuten, dass bereits in vorrömischer Zeit in dieser Region Bergbau betrieben worden ist.

Das in Jülich ansässige Adelsgeschlecht erlangt im Mittelalter große Bedeutung, weit über die Region hinaus und wird zeitweise zum politischen Gegenspieler der kirchlich-politischen Macht der ehemaligen Colonia. Durch diese Bedeutung als Herrschersitz folgt eine Entsprechende architektonische Darstellung der politischen Verhältnisse in der Renaissance durch die Errichtung der Jülicher Schloss-Zitadelle. Die letzten Reste der spätrömischen Befestigung waren bis zu diesem Zeitpunkt noch Bestandteil des Jülicher Adelssitzes.
Seit dem Mittelalter wird dieser Kulturlandschaftsbereich durch den Bau einer großen Anzahl von Herrschaftsgebäuden, v. a. Burgen und Wasserburgen mit zum Teil weiträumigen Außenbereichen, überprägt. Die Grafschaft Jülich, deren Kernland sich hier befand, wird in der Burg und Siedlung Nideggen sowie dem Schloss und der Zitadelle Jülich erfahrbar. 1177 bis 1191 ließ Wilhelm II. die Feste Nideggen mit Bergfried erbauen, die bis zum 15. Jahrhundert die Residenz der Jülicher Grafen blieb. Der Burgsiedlung wurde 1313 das Stadtrecht verliehen und eine Ummauerung durchgeführt.
Unter dieser Herrschaft wurde Jülich zu Idealstadt der frühen Neuzeit ausgebaut. Der Stadtgrundriss und das archäologische Bodenarchiv der 2000 Jahre Siedlungskontinuität aufweisenden Stadt sind von europäischem Rang.

Düren, entstanden aus einem karolingischen Königshof am Rurübergang der Krönungsstraße, wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Die Innenstadt zeigt heute ein geschlossenes Bild von 1950er-Jahre Architektur.
Im mittleren Rurtal entwickelte sich, ausgehend von Düren, seit dem Mittelalter eine Gewerbe- und Industrielandschaft mit wasserbautechnischen Anlagen vom 8.-20. Jahrhundert und ein Zentrum der Papierherstellung.

Spezifische Ziele und Leitbilder:
  • Bewahrung der historischen Struktur und Substanz;
  • Stärkung der Wahrnehmung der historischen Teichsysteme;
  • Offenhaltung der Ruraue;
  • Erhalt der historischen Stadtkerne.

Aus: Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Münster, Köln. 2007

Internet
Kulturlandschaften in NRW (Abgerufen: 03.04.2018)

Literatur

Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2007)
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung. S. 88, Münster u. Köln.

Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Mittlere Rur - Nideggen (KLB 24.02)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2001

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Mittlere Rur - Nideggen (KLB 24.02)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-EK-20080730-0139 (Abgerufen: 24. April 2024)
Seitenanfang