Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bellenberg, südlich von Horn-Bad Meinberg, Kreis Lippe
Copyright-Hinweis:
Milde, Bernd / Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Fotograf/Urheber:
Milde, Bernd
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bergheide "Hohe Warte" bei Detmold-Berlebeck, Kreis Lippe
Copyright-Hinweis:
Milde, Bernd / Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Fotograf/Urheber:
Milde, Bernd
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf Lemgo, Kreis Lippe (2007)
Copyright-Hinweis:
Milde, Bernd / Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Fotograf/Urheber:
Milde, Bernd
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Externsteine (mittelalterliche Einsiedelei) bei Horn-Bad Meinberg, Kreis Lippe (1999). Die Felsformation der Externsteine spiegelt sich im Blau des Wiembecketeichs.
Die markante Sandstein-Felsformation der Externsteine bei Horn-Bad Meinberg im Teutoburger Wald (2024), Ansicht von Nordosten.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Das PDF-Dokument enthält die tabellarische Übersicht der Bedeutsamen und Landesbedeutsamen Kulturlandschaftsbereiche auf der Ebene der Landesplanung in Nordrhein-Westfalen (PDF-Datei 381 KB, 29 Seiten, 2007).
Bellenberg, südlich von Horn-Bad Meinberg, Kreis Lippe
Copyright-Hinweis:
Milde, Bernd / Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Fotograf/Urheber:
Milde, Bernd
Medientyp:
Bild
Bergheide "Hohe Warte" bei Detmold-Berlebeck, Kreis Lippe
Copyright-Hinweis:
Milde, Bernd / Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Fotograf/Urheber:
Milde, Bernd
Medientyp:
Bild
Blick auf Lemgo, Kreis Lippe
Copyright-Hinweis:
Milde, Bernd / Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Fotograf/Urheber:
Milde, Bernd
Medientyp:
Bild
Die Externsteine (mittelalterliche Einsiedelei) bei Horn-Bad Meinberg, Kreis Lippe (1999). Die Felsformation der Externsteine spiegelt sich im Blau des Wiembecketeichs.
Die Lippische Velmerstot bei Horn-Bad Meinberg-Veldrom
Copyright-Hinweis:
Milde, Bernd
Fotograf/Urheber:
Milde, Bernd
Medientyp:
Bild
Fürstenallee in Schlangen, Kreis Lippe
Copyright-Hinweis:
Milde, Bernd
Fotograf/Urheber:
Milde, Bernd
Medientyp:
Bild
Schloss Barntrup, Kreis Lippe
Copyright-Hinweis:
Milde, Bernd
Fotograf/Urheber:
Milde, Bernd
Medientyp:
Bild
Die hügeligen Bereiche des Lipper Lands werden aufgrund ihrer zum Teil sehr ertragreichen Lösslehmböden agrarisch genutzt. Die bergigen Bereiche sind dagegen stark bewaldet. Der Grünlandanteil ist insgesamt sehr gering. Es gibt verhältnismäßig viele Standorte mit ablesbaren historischen Landnutzungen wie Heide, Magerrasen und Hudewälder. Die Kulturlandschaft entspricht weitgehend dem Territorium des ehemaligen Fürstentums Lippe. Der Westen gehört zum Streusiedlungsgebiet mit Weilern und Einzelhöfen, während im Osten geschlossene Dörfer vorherrschen. Die Städte, oftmals mit Klöstern, gehen zum Teil auf den Ausbau der Territorialherrschaft zurück. Da es zu keinen nennenswerten Kriegszerstörungen gekommen ist, sind Gestalt und Baubestand der historischen Städte sehr gut überliefert. Unterschiedliche Funktionen (Residenzstadt Detmold) und Entstehungsbedingungen (Gründungsstadt Lemgo) sind ablesbar. Auch im ländlichen Raum sind außergewöhnlich viele Bauten aus der Zeit vor 1600 erhalten. Bei den Längsdielenhäusern in Fachwerkbauweise wurde im 19. Jahrhundert erst der Lehm als Gefachfüllung durch Bruchstein und Ziegel abgelöst, dann setzte sich die Massivbauweise durch. Neben den romanischen Bauten sind vor allem die klassizistischen Kirchen erwähnenswert. Die durch den Flachsanbau und das Textilgewerbe begründete Wohlstandsphase spiegelt sich in den renaissancezeitlichen, mit Gräften umwehrten Schlossanlagen. Hervorzuheben sind ebenfalls die großen Hofanlagen der landesherrlichen Domänen. Im Bergland finden sich zahlreiche Burganlagen, die von der Eisenzeit bis in das Mittelalter datieren, daneben Hohlwege und Wölbackerfluren. Industrialisierung und Siedlungswachstum des 19. Jahrhundert blieben aufgrund der ungünstigen Verkehrslage begrenzt. In dieser Zeit begann der Ausbau zu einer Erholungslandschaft mit Bade- und Kurbetrieben und touristischen Einrichtungen (Hermannsdenkmal). Beispielhaft ist das durch Salzgewinnung und -handel reich gewordene Salzuflen, welches sich bereits im 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Kurbad entwickelte. Das Zusammenwachsen der Städte in Westlippe sowie der Ausbau von Industriestandorten bis in kleinere Gemeinden sind Erscheinungen der Nachkriegszeit.
Eine ausführliche Beschreibung der Kulturlandschaft findet sich in der Mediengalerie (PDF-Dokument).
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung. 37, Münster u. Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.