Das ehemalige Konsumgebäude stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und diente der Versorgung der Arbeitersiedlung Dahlerau.
Baubeschreibung Mittelteil der geschlossenen Reihe (Nr. 1-13) zwei aneinander gebaute verbretterte Häuser, Nr. 9 zweigeschossig, Nr. 7 mit hohem Sockelgeschoss, darüber zwei Obergeschosse; Nr. 9 mit niedrigerer Firsthöhe, im Erdgeschoss traufseitiger Eingang mit hohem Oberlicht und neuem Türblatt, rechts unmittelbar anschließend eine große Einfahrt; über den Eingängen im Erdgeschoss befinden sich drei quadratische kleine Fenster; Nr. 7 hat einen traufseitigen Eingang mit neuem Türblatt sowie zwei weitere Eingänge mit Oberlichtern, die offensichtlich in einen Wirtschafts- oder Werkstattteil führten; sehr hochliegende, kleine, zu Bändern zusammengefasste Fenster belichten dieses Sockelgeschoss; rückwärtig schmale, zweigeschossige Anbauten aus Fachwerk.
Das Objekt ist Teil der Gesamtanlage „Dahlerau“ an der Wupperschleife.
Das Objekt Arbeiterwohnhaus Wupperstraße 7-9 in Dahlerau ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste Radevormwald, laufende Nr. 19,20; Eintragungstexte siehe PDF-Datei in der Mediengalerie).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.