Der Hof Großspezard, auch Münchspezard oder Hochspezard genannt, entstand zwischen 1253, als Graf Adolf IV. hier durch Tausch Grundstücke erwarb, und 1357. 1743 betrug die Größe des Hofes einschließlich „Busch“ 169 Morgen. Er blieb bis zur Säkularisation 1803 im Besitz des Zisterzienserklosters Altenberg. Heute beherbergt das, in späteren Jahrhunderten ergänzte Gut, eine Tischlerei. Der Hof wird umgeben von Streuobstwiesen und Pferdekoppeln und ist in den Rundwanderweg „große Fernblicke“ eingebunden.
(Beate Lange, LVR-Fachbereich Umwelt, 2008/2009 / Frederic Tempelaars, Geographisches Institut der Universität Bonn, 2020)
Literatur
Kistemann, Eva (2002)
Fachgutachten „Einfluss der Zisterzienser auf die Kulturlandschaft in und um Altenberg. Historische Entwicklung und aktueller Bestand", 2 Bände. (Unveröffentlichtes Fachgutachten.) Bergisch Gladbach.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.