Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Sägegatter der Gaderother Mühle: Die Transmissionsriemen kommen von rechts oben und führen in die Bildmitte zum Sägegatter, wo ein halber Baumstamm waagerecht liegend in Bretter zersägt wird (2011).
Copyright-Hinweis:
Arendt, Stefan / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Arendt, Stefan
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das in den Hang gebaute Fachwerkgebäude der Gaderother Mühle mit offenem Holztor, das einen Einblick ins Innere auf ein Sägegatter ermöglicht (2011).
Copyright-Hinweis:
Stefan Arendt, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Arendt, Stefan
Medientyp:
Bild
Zwischenboden der Gaderother Mühle mit Steinmahlgang (2011), rechts steht eine hölzerne Schubkarre mit gefüllten Säcken.
Copyright-Hinweis:
Stefan Arendt, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Arendt, Stefan
Medientyp:
Bild
Blick vom Obergeschoss der Gaderother Mühle auf Deckenbalken, an denen eine Welle mit Riemenscheiben aus Eisen befestigt ist (2011). Von den Riemenscheiben gehen Transmissionsriemen ab.
Sägegatter der Gaderother Mühle: Die Transmissionsriemen kommen von rechts oben und führen in die Bildmitte zum Sägegatter, wo ein halber Baumstamm waagerecht liegend in Bretter zersägt wird (2011).
Copyright-Hinweis:
Arendt, Stefan / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Arendt, Stefan
Medientyp:
Bild
Die Gaderother Mühle wurde im Jahr 1884 im Bröltal erbaut. Sie diente als Getreide- und als Sägemühle. Nach Stilllegung der Mühle waren Gebäude und Technik ungenutzt. 1971 erwarb der Oberbergische Kreis die Mühle.
Ein kultur- und naturhistorisches Museum ist seit über acht Jahrzehnten im Schloss Homburg untergebracht. Hierhin wurde der Fachwerkbau der Gaderother Mühle mitsamt der kompletten Inneneinrichtung transloziert. Sie gehört als technisches Denkmal zum Museumskomplex. Am ursprünglichen Standort der Mühle an der Bröl ist heute noch der ehemalige Zulauf zur Mühle erkennbar.
Beide Techniken, Getreide- und Sägemühle, können im Museum heute noch anschaulich besichtigt werden. Auch ein Wasserrad wurde wieder angebracht und vervollständigt die Anlage. Ein kleiner Stauteich sorgt dafür, dass die Gaderother Mühle auch heute noch mit Mühlrad mittels Elektromotor angetrieben werden kann und lauffähig ist.
Neben der Mühle gibt es auf dem Gelände Schloss Homburg auch eine translozierte historische Bäckerei, die den Weg des Korns zum Brot veranschaulicht. Hier finden museumspädagogische Angebote und das Backfest im Museum statt.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2011)
Die Gaderother Mühle war KuLaDig-Objekt des Monats im Juni 2017.
Literatur
Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2011)
Mühlenregion Rheinland (DVD-ROM, DVD-Video und Beilage). Köln.
50° 54′ 53,43″ N, 7° 32′ 15,78″ O / 50.91484°, 7.53772°
Koordinate UTM
32U 397206.66 5641373.22
Koordinate Gauss/Krüger
3397240.28 5643189.71
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.