Stadtmauer Düren im Jahr 1634

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Düren
Kreis(e): Düren
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 47′ 56,22″ N: 6° 28′ 58,01″ O 50,79895°N: 6,48278°O
Koordinate UTM 32.322.616,87 m: 5.630.488,23 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.534.080,08 m: 5.629.391,72 m
  • Wenzelslaus Hollar: Stadtplan von Düren aus der Vogelperspektive (1634).

    Wenzelslaus Hollar: Stadtplan von Düren aus der Vogelperspektive (1634).

    Copyright-Hinweis:
    Stadt- und Kreisarchiv Düren
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rest der Dürener Stadtmauer in der Wallstraße (2019).

    Rest der Dürener Stadtmauer in der Wallstraße (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Böhmer, Ben
    Fotograf/Urheber:
    Ben Böhmer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf das unterschiedlich alte bzw. unterschiedlich erhaltene Mauerwerk am Rest der Dürener Stadtmauer in der Wallstraße (2019).

    Blick auf das unterschiedlich alte bzw. unterschiedlich erhaltene Mauerwerk am Rest der Dürener Stadtmauer in der Wallstraße (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Böhmer, Ben
    Fotograf/Urheber:
    Ben Böhmer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der alte Reichsort Düren besaß eine die Altstadt umfassende mittelalterliche Stadtmauer von um 1212, welche allerdings in Teilen während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts abgetragen wurde.
Hintergrund dafür waren verschiedene Bautätigkeiten, die u. a. im Zusammenhang mit der Industrialisierung und der Ausdehnung der Stadt stehen:
Der Pulverturm wurde beispielsweise für den Neubau des Leopold-Hoesch-Museums, das 2005 sein 100jähriges Jubiläum feierte, niedergelegt. Ebenfalls im Jahr 1905 wurde der nach den Mönchen des Franziskanerklosters benannte Münchenturm für den Bau des Stadttheaters abgerissen.
Von den 12 Mauertürmen, die auf dem faszinierenden Stadtplan Wenzelslaus Hollars (1607-1677) aus dem Jahre 1634 gut zu erkennen sind (vgl. Abbildung), stehen heute noch einer der Rundtürme zwischen ehemaligem Wirtel- und Kölntor (an der Schützenstraße), der Spießenturm („Graue Mütz“), welcher ehemals als Gefängnis diente, der Pletzerturm, der Grönjansturm und der „Dicke Turm“.

Eine Arbeitsgemeinschaft des Stiftischen Gymnasiums Düren befasst sich seit 2004 mit der Stadtmauer.

(Stadtmauer AG des Stiftischen Gymnasiums Düren und Stadtmuseum Düren, 2019)

Internet
www.stadtmuseumdueren.de (abgerufen 09.07.2019)
www.stiftisches.de: Stadtmauer-AG mit Urkunden ausgezeichnet (abgerufen 09.07.2019)
de.wikipedia.org: Dürener Stadtbefestigung (abgerufen 09.07.2019)

Literatur

Jaeger, Achim (2018)
Rund um die Dürener Stadtmauer in Wort und Bild. Düren.
Jaeger, Achim (2007)
Rund um die Dürener Stadtmauer – ein historischer Streifzug. In: Jahrbuch des Kreises Düren, S. 121-132. o. O.

Stadtmauer Düren im Jahr 1634

Schlagwörter
Ort
52349 Düren
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal und ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1212

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stadtmauer Düren im Jahr 1634”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-296857 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang