„Natürliches Heilwasser stammt aus unterirdischen, ursprünglichen, vor Verunreinigung geschützten, reinen Wasservorkommen, die staatlich als Heilquelle anerkannt sind.“ (de.wikipedia.org)
Natürliches Heilwasser (oder kurz Heilwasser) wird für Trinkkuren am Quellort, als Versandheilwasser sowie zu Bade- und Inhalationszwecken genutzt.
Als Thermalquelle wird eine Quelle dann bezeichnet, wenn das austretende Grundwasser deutlich wärmer ist als das Grundwasser in der näheren Umgebung; im Allgemeinen gelten natürliche Wässer mit einer Temperatur von mehr als 20° C Quelltemperatur als Thermalwässer.
In der Karte der Mineralquellen der Eifel von Wilhelm Meyer ist das Osteifel-Vulkanfeld am rechten Bildrand dargestellt; nördlich davon fließen die Ahr und die Sieg dem Rhein zu.
Liste der Quellen im Bereich der Osteifel (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Rheintal
Unteres Ahrtal
Brohltal
Mittleres und südliches Laacher Vulkangebiet
Internet, Quellen, Literatur
Lage | Ort | Art | Name(n) | Brunnentiefe |
Rheintal | Bonn | CA-NA-Hydrogenkarbonat-Sulfat-Chlorid-Mineralwasser und Säuerling | 16 Meter | |
Bad Godesberg | Na-Hydrogenkarbonat-Chlorid-Säuerling | Gartenstraße | 137 Meter | |
Bad Godesberg | Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Säuerling | Draitschbrunnen | 35 Meter | |
Mehlem | Zwei Säuerlinge erbohrt | |||
Bad Honnef | Aegidiusbrunnen | |||
Kripp | Na-Hydrogenkarbonat-Chlorid-Säuerling | Marie-Luisen-Quelle | 90 Meter und tiefer | |
Sinzig | Säuerling im Bereich einer römischen Villa am Kuhbachweg südlich der Ahr | |||
Sinzig | Einfacher Säuerling nördlich der Ahr | Kessel | 17 Meter | |
Sinzig | Einfacher Säuerling nördlich der Ahr | Barbarossa-Brunnen | 12 Meter | |
Sinzig | Einfacher Säuerling nördlich der Ahr | Hohenstaufen | 23 Meter | |
Sinzig | Mg-Na-Hydrogenkarbonat-Säuerling, südlich der Ahr | Fontinalis | 251 Meter | |
Bad Breisig (Niederbreisig) | Na-Mg-Ca-Hydrogenkarbonat-Thermal-Säuerling | Geyer-Sprudel (Geiersprudel), 34° C | 605 Meter | |
Bad Breisig (Niederbreisig) | Mg-Na-Ca-Hydrogenkarbonat-Chlorid-Wasser | Bronni-Quellen (Rudolphus und Michaelis) | 33 und 25 Meter | |
Bad Breisig (Niederbreisig) | Eisenhaltiger Mg-Na-Ca-Hydrogenkarbonat-Säuerling | Gertrudis | 98 Meter | |
Bad Breisig (Niederbreisig) | Na-Mg-Ca-Hydrogenkarbonat-Thermal-Säuerling | Mariensprudel, 25,5° C | 630 Meter | |
Bad Breisig (Niederbreisig) | Mg-Na-Ca-Hydrogenkarbonat-Thermal-Säuerling | Ludgerus, 27° C | 608 Meter | |
Brohl-Lützing | Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Chlorid-Säuerlinge | Fünf Brunnen der Oranienquelle | zwischen 40 und 630 Meter | |
Namedy | Quelle sprang im 3-4 Stunden-Rhythmus | Insel-Sprudel | 587 Meter | |
Namedy | Eisenhaltiger Na-Hydrogenkarbonat-Säuerling | Augustinus-Sprudel; Quelle springt gesteuert als Touristen-Attraktion, „Geysir von Andernach“ | 360 Meter | |
Unteres Ahrtal | Bad Neuenahr (Beul) | Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Thermal-Säuerling | Augusta-Quelle, 34° C | 20 Meter |
Bad Neuenahr (Beul) | Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Thermal-Säuerling | Victoria-Quelle, 36° C | 20 Meter | |
Bad Neuenahr (Beul) | Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Thermal-Säuerling | Kleiner Sprudel, 29° C | 40 Meter | |
Bad Neuenahr (Beul) | Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Thermal-Säuerling, Heilwasser | Großer Sprudel, 36° C, springt in 15 Meter hofer Fontäne | 88 Meter | |
Bad Neuenahr (Beul) | Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Thermal-Säuerling | Willibrordus-Sprudel, 34° C | 377 Meter | |
Bad Neuenahr (Beul) | Fluorihaltiger Thermal-Säuerling, Heilwasser | Walburgis-Quelle, 34° C | 360 Meter | |
Bad Neuenahr (Beul) | Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Thermal-Säuerling | Marien-Sprudel, inzwischen wieder verschlossen | 40 Meter | |
Bad Neuenahr | Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Thermal-Säuerling | Apollinaris-Sprudel, Neue Apollinaris-Quelle, 26° C | 55 Meter | |
Bad Neuenahr | Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Thermal-Säuerling | Alte Apollinaris-Quelle | ||
Bad Neuenahr | Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Thermal-Säuerling | Georg-Kreuzberg-Brunnen | ||
Bad Neuenahr | Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Thermal-Säuerling | Barbarossa-Brunnen | ||
Heppingen | Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Säuerling | Landskron-Brunnen | 50 Meter | |
Heppingen | Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Säuerling | Heppinger Brunnen | 25 Meter | |
Bad Bodendorf | Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Säuerling | Matthäus-Sauerbrunnen, auch als Ahrquelle bezeichnet | ||
Bad Bodendorf | Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Säuerling | Sprudel im Badehaus | 120 Meter | |
Bad Bodendorf | Eisenhaltiger Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Thermal-Säuerling, Heilquelle | St. Josefs-Sprudel, 28,5° C | 150 Meter | |
Brohltal | Andernach (Pönterbachtal) | Vier Bohrungen zur Förderung von Mineralwasser | zwischen 90 und 665 Meter | |
Andernach (Pönterbachtal) | Eisenhaltiger Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Säuerling | Heilborn, auf dem Gelände des Tönissteiner Sprudels, bereits seit der Römerzeit genutzt | ||
Andernach (Pönterbachtal) | Mg-Ca-Hydrogenkarbonat-Säuerling | CO2-Quelle, oberhalb der Pöntermühle | ||
Wassenach | Sauerbrunnen, als Pferdebrunnen bezeichnet | |||
Wassenach | Sauerbrunnen, als Römerbrunnen bezeichnet | |||
Bad Tönisstein | Kurfürstenquelle | 80 Meter | ||
Bad Tönisstein | Na-Mg-Hydrogenkarbonat-Säuerling | Angelica-Quelle | 102 Meter | |
Burgbrohl | Mehrere CO2-Quellen seit 1832 erbohrt und industriell genutzt | |||
Burgbrohl | Stark eisenhaltiger Mg-Ca-Hydrogenkarbonat-Säuerling | Gemeindebrunnen | ||
Burgbrohl | Stark eisenhaltiger Na-Mg-Ca-Hydrogenkarbonat-Säuerling | Fehlenborn | ||
Glees | Industriell genutzte CO2-Quelle an der Buchholzermühle | |||
Glees | Industriell genutzte CO2-Quelle an der Degensmühle | |||
Niederoberweiler | Säuerling | |||
Niederzissen | Säuerling | |||
Oberzissen | Säuerling | Sauerbrunnen | ||
Mittleres und südliches Laacher Vulkangebiet | Wehr | Mehrere industriell genutzte CO2-Quellen im Wehrer Kessel | ||
Nickenich | Mehrere Kohlensäurequellen | |||
Volkesfeld | Ca-Mg-Hydrogenkarbonat-Säuerling | 30 Meter | ||
Bell | Säuerling | Erlenbrunnen | ||
Obermendig | Eisenhaltiger Säuerling mit viel CO2-Gad | Elisabeth-Brunnen | 40 Meter | |
Obermendig | Siegfried-Quelle | 40 Meter | ||
Niedermendig | Genofevabrunnen/Genoveva-Quelle | |||
Niedermendig | Eisenhaltiger Na-Mg-Ca-Hydrogenkarbonat-Säuerling | Reginarisbrunnen | 245 Meter | |
Plaidt | Na-Mg-Ca-Hydrogenkarbonat-Säuerling | Burgquelle/Burg-Quelle | 50 Meter | |
Saffig | CO2-Quelle | |||
Ochtendung | Eisenhaltiger Na-Hydrogenkarbonat-Säuerling | Südlich der Flöcksmühle | 120 Meter | |
Bassenheim | Mg-Ca-Hydrogenkarbonat-Säuerling | Bur, Martinus-Quelle | ||
Bassenheim | Säuerling | |||
Kobern | Sauerbrunnen | Im Hohesteinsbachtal | ||
Kobern | Sauerbrunnen | Östlich der Matthiaskapelle | ||
Wolken | Eisenhaltiger Na-Ca-Mg-Hydrogenkarbonat-Säuerling | Im Belltal | 30 Meter | |
Wolken | Säuerling | Im Belltal |
Mit der römischen Kultur fand zunächst auch die Nutzung der Mineral-, Heil- und Thermalquellen ein Ende. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckte man die Quellen und ihre positiven Wirkungen wieder und kreierte ein hierauf aufbauendes Geschäftsmodell.
In der Zwischenzeit erwarben sich Gelehrte verschiedener Disziplinen Verdienste, das „verloren“ gegangene Wissen wiederzuentdecken und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Dies geschah verstärkt ab der Mitte des 16. Jahrhunderts.
(Heike Wernz-Kaiser, Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler / Oliver Göbel, Stadt Sinzig / Elmar Knieps und Anton Simons, Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V., 2024)
Internet
- de.wikipedia.org: Mineralwasser (abgerufen 24.07.2024)
- de.wikipedia.org: Mineralquelle (abgerufen 24.07.2024)
- de.wikipedia.org: Heilwasser (abgerufen 24.07.2024)
- www.heilwasser.com: Heilwasser (abgerufen 24.07.2024)
- de.wikipedia.org: Thermalquelle (abgerufen 24.07.2024)
- de.wikipedia.org: Kohlenstoffdioxid (abgerufen 24.07.2024)
- de.wikipedia.org: Hydrogencarbonate (abgerufen 24.07.2024)
- www.quellenatlas.eu: Wasserquellen-Atlas (abgerufen 24.07.2024)
- Heinz Schmalz - Sinziger Wasserversorgung gestern und heute - Sinziger Zeitung 5-1993, S. 32-33