Der Bau des zweiten Fördergerüstes über Schacht 1 (Malakowturm 1847, erstes Fördergerüst 1903) wurde mit dem Tieferteufen des Schachtes bis zur 13. Sohle (= 750 m) erforderlich. Heute reicht der Schacht bis zur 14. Sohle (= 1.005 m). Das Fördergerüst über Schacht 1 entstand 1956-58 nach Entwurf von Fritz Schupp. Es ist ein eingeschossiges Strebengerüst in Vollwandbauweise für einfache Förderung der Bauart Dörnen 2. Höhe bis zu den Seilscheibenträgern 39,5 m. Die beiden Seilscheiben haben Durchmesser von 5,5 m. Die Konstruktion ist überwiegend geschweißt, teilweise genietet. Das Führungsgerüst ist ohne Diagonalstäbe konstruiert mit außen umlaufenden Treppen. Die Streben sind durch K-Fachwerk (Vollwandprofile) ausgesteift. Die Ständer der Kranbahn setzen unmittelbar an den Streben bzw. den querlaufenden Riegeln der Seilscheibenträger an. In der Gestaltung gibt es deutliche Parallelen zum Fördergerüst von Zollverein 12. Die Form des Gerüstes folgt deutlich sichtbar nicht allein den technischen Anforderungen, sondern auch den gestalterischen Vorstellungen des Architekten.
(Walter Buschmann, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2010)
Literatur
Buschmann, Walter (1998)
Zechen und Kokereien im rheinischen Steinkohlenbergbau.. Aachener Revier und westliches Ruhrgebiet. (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes 1.) Berlin.
Geschichtswerkstatt Zollverein (Hrsg.) (1996)
Zeche Zollverein. Einblicke in die Geschichte eines großen Bergwerks. Essen.
Großmann, Joachim (1999)
Wanderungen durch Zollverein. Das Bergwerk und seine industrielle Landschaft. Essen.
Schönberg, Heinrich (1971)
Die technische Entwicklung der Fördergerüste und -türme des Bergbaus. In: Die Architektur der Förder- und Wassertürme, München.
Vereinigte Stahlwerke (Hrsg.) (1934)
Die Steinkohlenbergwerke der Vereinigte Stahlwerke. Die Schachtanlage Zollverein in Essen-Katernberg, 2 Bände. Essen.
Fördergerüst und Schachthalle Schacht 1 der Zeche Zollverein 1/2/8
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.