Wagenumlauf der Zeche Zollverein 12 in Katernberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Essen (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Essen (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 29′ 12,16″ N: 7° 02′ 36,47″ O 51,48671°N: 7,04346°O
Koordinate UTM 32.364.157,94 m: 5.705.766,35 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.572.521,91 m: 5.706.310,87 m
  • Zeche Zollverein 12 in Essen; Blick in den Bereich zwischen den nördlichen und den südlichen Teil des ringförmig ausgebildeten Wagenumlaufes. 2008

    Zeche Zollverein 12 in Essen; Blick in den Bereich zwischen den nördlichen und den südlichen Teil des ringförmig ausgebildeten Wagenumlaufes. 2008

    Copyright-Hinweis:
    © Thorsten Seifert / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Seifert, Thorsten
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zeche Zollverein 12 in Essen; Blick in den Bereich zwischen den nördlichen und den südlichen Teil des ringförmig ausgebildeten Wagenumlaufes, 2008

    Zeche Zollverein 12 in Essen; Blick in den Bereich zwischen den nördlichen und den südlichen Teil des ringförmig ausgebildeten Wagenumlaufes, 2008

    Copyright-Hinweis:
    © Landschaftsverband Rheinland
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zeche Zollverein 12 in Essen; Blick in den Bereich zwischen den nördlichen und den südlichen Teil des ringförmig ausgebildeten Wagenumlaufes. 2008

    Zeche Zollverein 12 in Essen; Blick in den Bereich zwischen den nördlichen und den südlichen Teil des ringförmig ausgebildeten Wagenumlaufes. 2008

    Copyright-Hinweis:
    © Thorsten Seifert / LEG Stadtentwicklung GmbH & Co. KG
    Fotograf/Urheber:
    Seifert, Thorsten
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Wagenumlaufvon 1931 (Schupp/Kremmer) ist eine ringförmig geschlossene Funktionseinheit, die abweichend vom üblichen Schema durch eine funktionalbauliche Aufgliederung in Einzelfunktionen Wipperhalle/Sieberei und Bergebunker für Zollverein 12 relativ eigenständig ausgebildet wurde. Die Schenkel des überwiegend auf Stützen aufgeständerten Wagenumlaufs sind zwei- bis dreigeschossige Gebäudekörper, die sich auf dem Grundriss eines lang gestreckten Rechteckringes von Osten nach Westen erstrecken. Belichtung über teilweise zugesetzte Fensterbänder. Das Bauwerk entwickelt sich rückwärtig und seitlich aus der Schachthalle heraus und mündet mit den nördlichen Schenkeln in die Wipperhalle. Schacht- und Wipperhalle sind zwar relativ eigenständige Baukörper, aber funktional eingebunden in den Wagenumlauf.

Ausstattung: Wesentliche Aufgabe des Wagenumlaufs war es, die vom Schacht kommenden Förderwagen der Wipperhalle zuzuführen und von dort aus die leeren Wagen auf einem Rundkurs wieder zum Schacht zurückzuführen. Der Antrieb der Wagen erfolgte über Ketten, die von Elektromotoren angetrieben wurden. Kettenbahnen und Kettenbahnantriebe sind weitgehend erhalten. Da die Entleerung der Förderwagen zentral in der Wipperhalle auf einer Ebene erfolgte, mussten zwei schiefe Ebenen, sog. Kettenberge, zwischen den beiden Hängebankniveaus vermitteln. Einer dieser Kettenberge ist im nördlichen Wagenumlauf, kurz vor der Wipperhalle, erhalten. Der zweite Kettenberg, der im südlichen Wagenumlauf kurz vor dem Schacht die Wagen wieder auf die beiden Hängebankebenen verteilte, wurde demontiert. Ein dritter Kettenberg, der im westlichen Flügel für die Einspeisung der Berge- und Materialwagen in den Wagenumlauf sorgte, ist erhalten (vgl. Bergebunker).

In das Gebäude des Wagenumlaufs integriert ist im westlichen Flügel eine Werkstatt mit Lagerräumen.

Im nördlichen Sektor des Wagenumlaufs ist gleich im Anschluss an die Wipperhalle ein Wagenreiniger (Demag, 1930) erhalten.

(Walter Buschmann, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2010)

Literatur

Busch, Wilhelm; Scheer, Thorsten (2002)
Symmetrie und Symbol. Die Industriearchitektur von Fritz Schupp und Martin Kremmer. Köln.
Buschmann, Walter (1998)
Zechen und Kokereien im rheinischen Steinkohlenbergbau.. Aachener Revier und westliches Ruhrgebiet. (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes 1.) Berlin.
Engelskirchen, Lutz (2000)
Zeche Zollverein Schacht XII. Museumsführer. Essen.
Geschichtswerkstatt Zollverein (Hrsg.) (1996)
Zeche Zollverein. Einblicke in die Geschichte eines großen Bergwerks. Essen.
Großmann, Joachim (1999)
Wanderungen durch Zollverein. Das Bergwerk und seine industrielle Landschaft. Essen.
Mainzer, Udo (2006)
Zeche und Kokerei Zollverein. Das Weltkulturerbe. Worms.
Schupp, Fritz (1974)
Zeche Zollverein 12. In: Zentralblatt für Industriebau 20, S. 321 ff.. o. O.
Schupp, Fritz (1959)
Gestaltungsfragen beim Bau von Turmförderungen. In: Zentralblatt für Industriebau 5, S. 341-348. o. O.
Schupp, Fritz (1957)
Schachtanlagen im Ruhrgebiet. In: Bauen und Wohnen 12, S. 154-156. o. O.
Schupp, Fritz (1951)
Industriebauten im Ruhrgebiet. In: Der Architekt 4, S. 1-7. o. O.
Schupp, Fritz (1943)
Arbeiten der Architekten Dipl.-Ing. Fritz Schupp und Dipl.-Ing. Martin Kremmer. In: Der Baumeister 41, S. 25-46. o. O.
Schupp, Fritz (1932)
Gestaltungsfragen beim Industriebau. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 52, S. 638-643. o. O.
Schupp, Fritz (1931)
Über das Entwerfen von Industriebauten. In: Baugilde 13, S. 1502-1509. o. O.
Schupp, Fritz (1929)
Architekt gegen oder und Ingenieur. In: Der Industriebau 20, S. 174-180. o. O.
Schupp, Fritz; Kremmer, Martin (1935)
Die Planarbeit des Architekten im Industriebau. In: Monatshefte für Baukunst und Städtebau 19, S. 87-92. o. O.
Schupp, Fritz; Kremmer, Martin (1935)
Industriebauten im Ruhrgebiet. In: Monatshefte für Baukunst und Städtebau 19, S. 81-86. o. O.
Schupp, Fritz; Kremmer, Martin (1933)
Schachtanlage im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet. In: Monatshefte für Baukunst und Städtebau 17, S. 49-56. o. O.
Schupp, Fritz; Kremmer, Martin (1931)
Industriebauten, Zechen und Kokereien der Vereinigten Stahlwerke AG im Gelsenkirchener und Hamborner Bezirk. In: Bauwelt 22, S. 1-16. o. O.
Schupp, Fritz; Kremmer, Martin (1930)
Industriebauten der Architekten Schupp und Kremmer, Berlin-Essen. In: Baukunst 6, S. 99-115. o. O.
Schupp, Fritz; Kremmer, Martin (1930)
Industriebauten im Ruhrbergbau. In: Der Industriebau 21, S. 93-102. o. O.
Schupp, Fritz; Kremmer, Martin (1925)
Zechenbauten im Ruhrgebiet. In: Bauwelt 16, S. 1-5. o. O.
Stiftung Zollverein (Hrsg.) (2008)
Welterbe Zollverein. Geschichte und Gegenwart der Zeche und Kokerei Zollverein. Essen.
Vereinigte Stahlwerke (Hrsg.) (1934)
Die Steinkohlenbergwerke der Vereinigte Stahlwerke. Die Schachtanlage Zollverein in Essen-Katernberg, 2 Bände. Essen.
Zoepke (1932)
Geschweißte Konstruktionen bei den Übertagebauten einer Großschachtanlage. In: Der Bauingenieur 13, S. 297-302. o. O.

Wagenumlauf der Zeche Zollverein 12 in Katernberg

Schlagwörter
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1931

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wagenumlauf der Zeche Zollverein 12 in Katernberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/P-WBuschmann-20090714-0008 (Abgerufen: 14. November 2024)
Seitenanfang