Parallel zur Wipperhalle an das nordwestliche Ende des Wagenumlaufs anschließender quaderförmiger Gebäudekörper von 1931 (Schupp/Kremmer). Das Gebäude ist über eine schräge Transportbrücke mit der Lesebandhalle verbunden. Die Leseberge wurden über diese Transportbrücke mit Gummibändern in den Bergebunker (Fassungsvermögen 110 Tonnen) gefördert. Die Waschberge aus der Wäsche wurden ebenfalls über Gummibänder in den Bergebunker gefördert. Diese Bänder sind untergebracht in einem Aufbau, der sich über den ganzen östlichen Flügel des Wagenumlaufs erstreckt und bis an das Ende des Bergebunkergebäudes reicht. Die Bänder enden über dem Bergebunkern und entladen die Waschberge auf ein Resonanzschwingsieb.
Der aus Beton gefertigte Bergebunker steht innerhalb des Gebäudes und wird umhüllt durch ein Gebäude mit der für Zollverein typischen Konstruktion aus tragenden Zweigelenkrahmen und vorgehängten Stahlfachwerkfassaden.
An das Bergebunkergebäude schließen sich zwei offene Transportbrücken an. Eine Brücke führt zur Halde, zur Entsorgung der nicht zum untertägigen Versatz brauchbaren Leseberge. In umgekehrter Richtung konnte über diese Brücke Berge von der Halde zum Schacht transportiert werden. Die Brücke ist jenseits des Zechenbahnhofs mit einem Kreiselwipper bestückt, der eine Bergeverladung auf Eisenbahnwaggons ermöglichte. Die zweite Brücke führt zur Schachtanlage 1/2/8, diente anfangs noch zum Transport der aus den Schächten 1 und 2 geförderten Kohle zur zentralen Aufbereitung der Schachtanlage 12 und war bis zur Umstellung auf Skipförderung notwendig, um die von 1/2 kommenden Holz- und Materialwagen zum Zentralschacht fördern zu können.
Ausstattung: Erhalten sind Gleisanlagen, elektrisch betriebene Kettenbahnen und zwei Stellwerke. Die Leerwagen aus der Wipperhalle liefen über eine Schrägkettenbahn zu der tiefer gelegenen Abzugsbühne unter den Bunkern, wurden über Abzugsschieber mit Berge gefüllt, konnten das Bergebunkergebäude über die Transportbrücke zur Halde verlassen, oder wurden von der Abzugsbühne über eine Schrägkettenbahn wieder in den Wagenumlauf eingespeist, so dass die Berge über den Schacht zum untertägigen Versatzort gefördert werden konnten.
Für die von der Schachtanlage 1/2 kommenden Wagen steht eine separate Schrägkettenbahn bereit, die die Wagen an den Bergebunkern vorbei zur Wipperhalle fördert. Eine dritte Schrägkettenbahn im Bereich des Wagenumlaufs diente zum Transport leerer Wagen von der Wipperhalle direkt zur Haldenbrücke. Die von 1931 stammenden Anlagen zur Wagenförderung im Bereich des Bergebunkers sind weitgehend erhalten und wurden mit Einbau eines weiteren Bergebunkers und nach Aufgabe der Gestellförderung im südlichen Bereich nur leicht verändert. Der jüngere Bergebunker von 1942 mit den zugehörigen Einrichtungen, sowie die Anlagen aus der Nachkriegszeit gehören nicht zur denkmalwerten Substanz.
Die aufwendige Bergebunkeranlage auf Zollverein 12 erklärt sich aus der bis 1960 eingehaltenen ausgeglichenen Bergewirtschaft, d.h. die zu Tage geförderten Berge gingen zum überwiegenden Teil als Versatzmaterial in die Grube zurück. Erst die Mechanisierung der 1950er Jahre mit dem gewaltig steigenden Bergeanteil von 10.000 - 12.000 Tonnen/Tag ließ die Versatzwirtschaft nicht mehr zu. Die Berge wurde zunehmend auf die Halde gebracht oder auf LKWs und Eisenbahnwaggons verladen.
(Walter Buschmann, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2010)
Literatur
Busch, Wilhelm; Scheer, Thorsten (2002)
Symmetrie und Symbol. Die Industriearchitektur von Fritz Schupp und Martin Kremmer. Köln.
Buschmann, Walter (1998)
Zechen und Kokereien im rheinischen Steinkohlenbergbau.. Aachener Revier und westliches Ruhrgebiet. (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes 1.) Berlin.
Geschichtswerkstatt Zollverein (Hrsg.) (1996)
Zeche Zollverein. Einblicke in die Geschichte eines großen Bergwerks. Essen.
Großmann, Joachim (1999)
Wanderungen durch Zollverein. Das Bergwerk und seine industrielle Landschaft. Essen.
Mainzer, Udo (2006)
Zeche und Kokerei Zollverein. Das Weltkulturerbe. Worms.
Schupp, Fritz (1974)
Zeche Zollverein 12. In: Zentralblatt für Industriebau 20, S. 321 ff.. o. O.
Schupp, Fritz (1959)
Gestaltungsfragen beim Bau von Turmförderungen. In: Zentralblatt für Industriebau 5, S. 341-348. o. O.
Schupp, Fritz (1957)
Schachtanlagen im Ruhrgebiet. In: Bauen und Wohnen 12, S. 154-156. o. O.
Schupp, Fritz (1951)
Industriebauten im Ruhrgebiet. In: Der Architekt 4, S. 1-7. o. O.
Schupp, Fritz (1943)
Arbeiten der Architekten Dipl.-Ing. Fritz Schupp und Dipl.-Ing. Martin Kremmer. In: Der Baumeister 41, S. 25-46. o. O.
Schupp, Fritz (1932)
Gestaltungsfragen beim Industriebau. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 52, S. 638-643. o. O.
Schupp, Fritz (1931)
Über das Entwerfen von Industriebauten. In: Baugilde 13, S. 1502-1509. o. O.
Schupp, Fritz (1929)
Architekt gegen oder und Ingenieur. In: Der Industriebau 20, S. 174-180. o. O.
Schupp, Fritz; Kremmer, Martin (1935)
Die Planarbeit des Architekten im Industriebau. In: Monatshefte für Baukunst und Städtebau 19, S. 87-92. o. O.
Schupp, Fritz; Kremmer, Martin (1935)
Industriebauten im Ruhrgebiet. In: Monatshefte für Baukunst und Städtebau 19, S. 81-86. o. O.
Schupp, Fritz; Kremmer, Martin (1933)
Schachtanlage im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet. In: Monatshefte für Baukunst und Städtebau 17, S. 49-56. o. O.
Schupp, Fritz; Kremmer, Martin (1931)
Industriebauten, Zechen und Kokereien der Vereinigten Stahlwerke AG im Gelsenkirchener und Hamborner Bezirk. In: Bauwelt 22, S. 1-16. o. O.
Schupp, Fritz; Kremmer, Martin (1930)
Industriebauten der Architekten Schupp und Kremmer, Berlin-Essen. In: Baukunst 6, S. 99-115. o. O.
Schupp, Fritz; Kremmer, Martin (1930)
Industriebauten im Ruhrbergbau. In: Der Industriebau 21, S. 93-102. o. O.
Schupp, Fritz; Kremmer, Martin (1925)
Zechenbauten im Ruhrgebiet. In: Bauwelt 16, S. 1-5. o. O.
Stiftung Zollverein (Hrsg.) (2008)
Welterbe Zollverein. Geschichte und Gegenwart der Zeche und Kokerei Zollverein. Essen.
Vereinigte Stahlwerke (Hrsg.) (1934)
Die Steinkohlenbergwerke der Vereinigte Stahlwerke. Die Schachtanlage Zollverein in Essen-Katernberg, 2 Bände. Essen.
Zoepke (1932)
Geschweißte Konstruktionen bei den Übertagebauten einer Großschachtanlage. In: Der Bauingenieur 13, S. 297-302. o. O.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.