Über die Entstehung des Eberbacher Klosterbezirks wird von Pater Bär eingehend berichtet. So störte ein häufig genutzter öffentlicher Weg, der direkt am Kloster entlangführte, die klösterliche Ruhe. Daher erbot sich Abt Gerhard, einen weiter entfernten Weg anzulegen, woraufhin die Erbacher Bürger 1173 ein Wäldchen am Kloster abtraten, an dessen Außengrenze nun der neue Weg angelegt wurde.
Von den im Plan eingezeichneten Grenzsteinen ist eine Reihe im Osten des Klosterbezirks erhalten, ebenso der Weg von 1173, der teilweise noch benutzt wird. Laub und Altholz bedecken bzw. füllen zunehmend dessen unbegehbare Abschnitte und einige Gräben in der näheren Umgebung. Markante alte Bäume wurden gefällt und auch der Bereich Klosterwäldchen eingeschlagen, sodass sich die Sichtbarkeit dieser Strukturen zusehends verliert.
(Landesamt für Denkmalpflege Hessen, 2010)
Literatur
Söder, Dagmar (2007)
Klosterlandschaft Eberbach. Das Kloster Eberbach als Wirtschaftsbetrieb und seine Spuren in der Rheingauer Landschaft. In: Denkmalpflege & Kulturgeschichte 3/2007, S. 34-41. o. O.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.