Die um 1200 erstmals erwähnte Ortschaft Hilgenroth liegt am Mehrbach. Sie ist einer der kleineren Ortsteile der Gemeinde Heidenrod.
Historische Namensformen waren Hildegerod (um 1200), Hilgerode, Hildegerode (um 1250), Hilgenrat (1361), Hildegenrod (um 1390) und Hilgart (1583).
Vor dem Dreißigjährigen Krieg lag der Ort vermutlich an anderer Stelle und wurde am aktuellen Standort neu errichtet.
Territoriale Zugehörigkeit Um 1250 gehörte Hilgenroth den Grafen von Katzenelnbogen. Der Ort gehörte von 1530 bis 1629 zur Hessischen Niedergrafschaft. Nach den Revolutionskriegen lag Hilgenroth von 1806 bis 1813 in den Pays réservé de Catzenellenbogen und ab 1816 zum Herzogtum Nassau. Von 1866 bis 1945 war der Ort preußisch, seit 1945 liegt er im Bundesland Hessen. 1972 wurde er Teil der Gemeinde Heidenroth.
Historische Bebauung Hilgenroth zeigt nur noch Reste historischer Bausubstanz. Eine historische Hofreite in der Herzbachstraße 23 sowie das ehemalige Rat- und Backhaus in der Turmstraße 1 sind die einzigen denkmalgeschützten Gebäude des Ortes. Beide Gebäude stammen aus dem 19. Jahrhundert.
Einwohnerentwicklung 1526 bestand der Ortsteil Hilgenroth aus sieben Hausgesäßen. 1809 hatte er 105 Einwohner, bis 1852 stieg die Bevölkerung auf 138 und nahm bis 1925 auf 65 ab. Anschließend stieg die Einwohnerzahl bis 1946 auf 123. 2014 lag sie bei 104.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.