Einzelgebäude des Kupferhammers in Kupferdreh

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Essen (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Essen (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 22′ 52,35″ N: 7° 05′ 27,53″ O 51,38121°N: 7,09098°O
Koordinate UTM 32.367.150,90 m: 5.693.947,63 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.575.997,05 m: 5.694.621,81 m
Das Hammergebäude aus der Zeit von etwa 1840 ist ein aus mehreren Gebäudekuben zusammengesetzter Baukörper. Es dominiert ein rechtwinklig zur Nierenhofer Straße liegender Bauteil mit Satteldach. Daran angefügt sind nach Westen und Osten, parallel zur Nierenhofer Straße drei Flügelbauten: zwei parallel nach Osten zum ehemaligen Stauteich orientierte Hallen mit einem Schornstein auf quadratischem Grundriß in der kleineren der beiden Hallen und nach Westen ein lang gestreckter Flügel direkt entlang der vorbeiführenden Straße. Alle Gebäudeteile sind mit Satteldächern gedeckt. Die Fenster sind überwiegend schmucklos in die Fassaden eingeschnitten. Nur der große Giebel zum ehemaligen Stauteich ist durch eine Gruppe von drei Rundbogenfenstern, von denen das mittlere die beiden seitlichen überragt hervorgehoben. In der hinter dieser Fenstergruppe gelegenen Halle waren die vier Hämmer untergebracht, während der Schornstein über der Nebenhalle die Lage von Kessel und Dampfmaschine anzeigt.
Das Antriebswasser für Wasserräder und die späteren Wasserturbinen durchfloss an zwei Stellen das Gebäude: von dem westlichen Stauteich öffneten sich zwei Gräben die links und rechts von Hammerhalle und Kessel-/Maschinenhaus durch die große, querliegende Halle geführt wurden und hier über Wasserräder und später mittels Wasserturbinen das Walzwerk, andere Bearbeitungsmaschinen und die Anlagen zur Gebläsewinderzeugung antrieben. Auch die Glühöfen waren in dieser Querhalle aufgestellt. Obwohl von den technischen Einrichtungen keine Relikte mehr erhalten sind, ist das Gebäude selbst ein ausdrucksstarkes Beispiel eines Hammerwerks, das zugleich noch mit Wasserkraft und Dampfkraft arbeitete.

Das Objekt Kupferhammer ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste Essen, laufende Nr. 60).

(Walter Buschmann, 2010)

Literatur

Busch, Johann Rainer / Bürgerschaft Kupferdreh (Hrsg.) (2008)
Kupferdreh und seine Geschichte als Teil der Ruhr.2010 Kulturhauptstadt Europas. Essen.
Sölter, Walter (1978)
Die Essener Wasserhämmer. Ruhrlandmuseum Essen. Köln.
(1898)
Führer durch Kupferdreh und Umgebung. Kupferdreh.

Einzelgebäude des Kupferhammers in Kupferdreh

Schlagwörter
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1840

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Einzelgebäude des Kupferhammers in Kupferdreh”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-WBuschmann-20100331-0101 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang