Römischer Vicus und Matronenheiligtum „Görresburg“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Nettersheim
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 28′ 53,94″ N: 6° 37′ 5,05″ O 50,48165°N: 6,61807°O
Koordinate UTM 32.331.014,82 m: 5.594.895,50 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.543.912,64 m: 5.594.166,73 m
  • Matronenheiligtum "Görresburg" in Nettersheim (2003)

    Matronenheiligtum "Görresburg" in Nettersheim (2003)

    Copyright-Hinweis:
    Mentzel, Siegfried / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
    Fotograf/Urheber:
    Mentzel, Siegfried
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nettersheim, römischer Vicus mit Streifenhäusern. Im Hintergrund der Verlauf der Agrippastraße (2018)

    Nettersheim, römischer Vicus mit Streifenhäusern. Im Hintergrund der Verlauf der Agrippastraße (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Marcel Zanjani, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Marcel Zanjani
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Matronenheiligtum "Görresburg" in Nettersheim (2006)

    Matronenheiligtum "Görresburg" in Nettersheim (2006)

    Copyright-Hinweis:
    Thuns, Michael / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Michael Thuns
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Matronenheiligtum "Görresburg" in Nettersheim (2006)

    Matronenheiligtum "Görresburg" in Nettersheim (2006)

    Copyright-Hinweis:
    Thuns, Michael / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Michael Thuns
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Matronenheiligtum "Görreburg" in Nettersheim (2003)

    Matronenheiligtum "Görreburg" in Nettersheim (2003)

    Copyright-Hinweis:
    Mentzel, Siegfried / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
    Fotograf/Urheber:
    Mentzel, Siegfried
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Matronenheiligtum "Görresburg" in Nettersheim (2003)

    Matronenheiligtum "Görresburg" in Nettersheim (2003)

    Copyright-Hinweis:
    Mentzel, Siegfried / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
    Fotograf/Urheber:
    Mentzel, Siegfried
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Matronenheiligtum "Görresburg" in Nettersheim (2003)

    Matronenheiligtum "Görresburg" in Nettersheim (2003)

    Copyright-Hinweis:
    Mentzel, Siegfried / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
    Fotograf/Urheber:
    Mentzel, Siegfried
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Matronenheiligtum "Görresburg" in Nettersheim (2003)

    Matronenheiligtum "Görresburg" in Nettersheim (2003)

    Copyright-Hinweis:
    Mentzel, Siegfried / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
    Fotograf/Urheber:
    Mentzel, Siegfried
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Matronenheiligtum "Görresburg" in Nettersheim (2003)

    Matronenheiligtum "Görresburg" in Nettersheim (2003)

    Copyright-Hinweis:
    Mentzel, Siegfried / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
    Fotograf/Urheber:
    Mentzel, Siegfried
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Matronenheiligtum "Görresburg" in Nettersheim (2003)

    Matronenheiligtum "Görresburg" in Nettersheim (2003)

    Copyright-Hinweis:
    Mentzel, Siegfried / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
    Fotograf/Urheber:
    Mentzel, Siegfried
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Matronenheiligtum "Görresburg" in Nettersheim (2003)

    Matronenheiligtum "Görresburg" in Nettersheim (2003)

    Copyright-Hinweis:
    Mentzel, Siegfried / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
    Fotograf/Urheber:
    Mentzel, Siegfried
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vicus in Nettersheim (2006)

    Vicus in Nettersheim (2006)

    Copyright-Hinweis:
    Thuns, Michael / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Michael Thuns
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Moderne Brücke über die Urft bei Nettersheim und das römische Kleinkastell im Hintergrund (2014)

    Moderne Brücke über die Urft bei Nettersheim und das römische Kleinkastell im Hintergrund (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Gemeinde Nettersheim
    Fotograf/Urheber:
    Gemeinde Nettersheim
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabungen im Vicus in Nettersheim (2010)

    Grabungen im Vicus in Nettersheim (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Thuns, Michael / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Thuns, Michael
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Teil des römischen Kleinkastells in Nettersheim mit rekonstruierten Mauerabschnitten und einer Toranlage (2014)

    Teil des römischen Kleinkastells in Nettersheim mit rekonstruierten Mauerabschnitten und einer Toranlage (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Gemeinde Nettersheim
    Fotograf/Urheber:
    Gemeinde Nettersheim
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabungen im Vicus in Nettersheim (2010)

    Grabungen im Vicus in Nettersheim (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Thuns, Michael / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Thuns, Michael
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabungen im Vicus in Nettersheim (2010)

    Grabungen im Vicus in Nettersheim (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Thuns, Michael / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Thuns, Michael
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt aus der "Tabula Peutingeriana" mit dem Raum zwischen Köln, Koblenz und Trier.

    Ausschnitt aus der "Tabula Peutingeriana" mit dem Raum zwischen Köln, Koblenz und Trier.

    Copyright-Hinweis:
    Gemeinfrei / public domain
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rekonstruktion des Eingangstores zum spätantiken Kleinkastell (2014)

    Rekonstruktion des Eingangstores zum spätantiken Kleinkastell (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Fink, Joachim C. / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Joachim C. Fink
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nettersheim (2013)

    Nettersheim (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Andreas Schmickler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Andreas Schmickler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Römischer vicus, Fundplatz Steinrütsch und Via Agrippa im Urfttal bei Nettersheim (2014)

    Römischer vicus, Fundplatz Steinrütsch und Via Agrippa im Urfttal bei Nettersheim (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Andreas Schmickler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Andreas Schmickler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf das römische Kleinkastell in Nettersheim. Im Vordergrund lose liegende, vor Ort gefundene Bausteine und eine wieder aufgerichtete Säule (2014)

    Blick auf das römische Kleinkastell in Nettersheim. Im Vordergrund lose liegende, vor Ort gefundene Bausteine und eine wieder aufgerichtete Säule (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Gemeinde Nettersheim
    Fotograf/Urheber:
    Gemeinde Nettersheim
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die wieder aufgebaute Mauer mit Toranlage des Kleinkastells im Archäologischen Landschaftspark Nettersheim (2013)

    Die wieder aufgebaute Mauer mit Toranlage des Kleinkastells im Archäologischen Landschaftspark Nettersheim (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Sebastian Ristow
    Fotograf/Urheber:
    Sebastian Ristow
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Akteure in römischer Militärausrüstung

    Akteure in römischer Militärausrüstung

    Copyright-Hinweis:
    Gemeinde Nettersheim
    Fotograf/Urheber:
    Gemeinde Nettersheim
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Akteure in römischer Kleidung (2012)

    Akteure in römischer Kleidung (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Gemeinde Nettersheim
    Fotograf/Urheber:
    Gemeinde Nettersheim
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
2009 machten Archäologen der Universität Köln mit Hilfe geophysikalischer Methoden eine römische Siedlung und spätrömische Befestigungsanlagen in Nettersheim ausfindig. Der so genannte Vicus liegt direkt an der Römerstraße von Köln nach Trier („Agrippa-Straße“) zwischen dem bereits lange bekannten römischen Matronenheiligtum „Görresburg“ und dem Fundplatz „Steinrütsch“ im Urfttal. Die neuen Erkenntnisse der Ausgrabungen fließen vor Ort in die Gestaltung des „Archäologischen Landschaftsparks Nettersheim“ ein.

Der römische Vicus
Anhand der archäologischen Untersuchungen, die sowohl zerstörungsfreie geophysikalische Methoden als auch verschiedene Ausgrabungen einschließen, lässt sich folgendes Bild der zivilen römischen Straßensiedlung (vicus) bei Nettersheim zeichnen: Vom Sporn der Tempelanlage „Görresburg“ hinab ins Urfttal zieht sich über die Fläche mit dem Flurnamen „Auf der alten Gasse“ ein etwa 12 Meter breiter, gut erhaltener römischer Straßendamm. Die Straße wird auf einer Länge von über 500 Metern von einer dichten Reihe meist langrechteckiger Häuser gesäumt. Kleine 2009 und 2012 ausgegrabene Testflächen zeigen die außergewöhnlich gute Erhaltung der Befunde in diesem Bereich. Untersucht wurde ein unmittelbar an die Straße angrenzendes, mehrphasiges Gebäude und der daran anschließende, ebenfalls vorzüglich erhaltene Straßendamm mit dem Ansatz eines gegenüberliegenden Hauses.
nach oben

Steinrütsch
Am „Steinrütsch“ auf der östlichen Seite der Urft zeichnet sich in den über die geophysikalischen Messungen gewonnenen Bildern ebenfalls die von Gebäuden gesäumte Straße ab. Hier sind aber auch größere Gebäudestrukturen zu erkennen, die sich aufgrund ihrer charakteristischen Grundrisse als Herberge (mansio) bzw. „Platzanlage“ identifizieren lassen. Vermutlich wurde die Zivilsiedlung zur Zeit der schweren Frankeneinfälle in den 270er Jahren durch Brand zerstört. Später war hier eine kleine Militärgarnison stationiert, die den Übergang über die Urft kontrollieren sollte.

Größe und Ausstattung des vicus lassen auf ein städtisch geprägtes Zentrum von überregionaler Bedeutung direkt an der römischen Fernstraße Köln-Trier („Agrippa-Straße“) schließen. Vermutlich handelt es sich hierbei um das in der Tabula Peutingeriana, einer in einer mittelalterlichen Abschrift überlieferten römischen Straßenkarte, verzeichnete Marcomagus. Die besondere archäologische Bedeutung der Funde resultiert aus dem Zusammenspiel von Tempelanlage, Fernstraße, Siedlungs- und Befestigungsbereichen, wohl ergänzt durch römische Gewerbebetriebe, auf engstem Raum. Zu klären bleibt die wirtschaftliche Grundlage der verkehrsgünstig gelegenen Siedlung. Sicher ist, dass sie den umliegenden landwirtschaftlichen Betrieben (villae rusticae) als Marktort diente. Große Mengen von Eisenschlacken, die im gesamten Siedlungsareal zu finden sind, deuten darüber hinaus auf eine intensive Eisenerzverhüttung vor Ort hin.
nach oben

Das spätantike Kleinkastell
In der Regierungszeit Kaisers Konstantin (306-337 n. Chr.) stabilisierten sich die zuvor unruhigen Verhältnisse in den nördlichen Provinzen des römischen Reiches. Viele Straßen, Brücken und öffentliche Gebäude wurden erneuert. An den Grenzen und entlang strategisch wichtiger Straßen entstanden neue Kastelle.
Eine dieser verkehrsgeografisch wichtigen Positionen war der Urftübergang der Agrippastraße in Marcomagus. Nach der Zerstörung der Siedlung um 275 n. Chr. wohl in Folge der Frankeneinfälle wurde das Gelände am Fluss einplaniert und eine neue Brücke errichtet.

In der Zeit des Brückenbaus um das Jahr 316 n. Chr. muss auch das kleine Kastell an der „Steinrütsch“ errichtet worden sein. Es ist etwa 60 auf 40 Meter groß und liegt querrechteckig zur Agrippastraße zwischen Urft und Wellerbach. Die Straße führte fortan durch das Kastell – wollte man die Urft auf der Brücke überqueren, so musste man den Militärposten passieren. Das Kleinkastell hatte die Aufgabe, den Personen- und vor allem den Warenverkehr auf der Agrippastraße zu kontrollieren. Es war keine Festung, die langen Belagerungen standhalten konnte oder sollte. Es handelte sich eher um einen befestigten Stützpunkt, von dem aus die Straße und das nähere Umland überwacht werden konnte.

Im Rahmen von Probegrabungen wurden 2009 im Bereich der Umwehrung erste Testschnitte angelegt. 2010 wurde der gesamte Torbereich des Kastells freigelegt. Die Mauer ist in eine mit Brandschutt durchsetzte Planierschicht eingetieft. Die Mauer des Kastells war aus trocken, also ohne Mörtel gesetzten Bruchsteinen gebaut und mindestens 2,5 bis 3 Meter hoch. Ein etwa 3 Meter breiter und 1,5 Meter tiefer Wehrgraben gehörte ebenfalls zur Befestigung. Die massiven Tortürme bestanden aus großen Steinblöcken, die man aus den Ruinen der zerstörten Siedlung geborgen und wiederverwendet hat. Die Tordurchfahrt war so breit (10 römische Fuß = ca. 3 Meter), dass Reisewagen und Lastkarren passieren konnten. Der Mauerverlauf und die Torsituation wurden 2013 über den antiken Befunden sichtbar gemacht.
nach oben

Römisches Matronenheiligtum
Das Matronenheiligtum liegt auf einer Bergzunge über der Urft und dem Schleifbach. Ausgrabungen fanden hier 1919, 1976/1977 und 2012 statt. Die heute sichtbaren Mauern stammen von den Restaurierungen 1976/1977.
Der Tempelbezirk besaß einen trapezförmigen Umriss und war von einer Mauer begrenzt. Der Haupteingang lag im Osten, ein weiterer Zugang befand sich der südwestlichen Ecke. Innerhalb des Tempelbezirks sind drei Gebäude belegt, die alle nach Osten ausgerichtet sind.
Der zentrale Tempel hat einen quadratischen Grundriss, etwa sechs Meter mal sechs Meter. Die Wände trugen bei den Ausgrabungen noch weißen Verputz, das Gebäude war ehemals ziegelgedeckt. Auf eine ältere Vorgängeranlage verweist eine steinerne Mauer, die in gleicher Ausrichtung wie der jüngere Tempel angeordnet war; sie umschloß eine Fläche von 8,6 Meter mal 8,6 Meter Größe. Vermutlich wurde in der älteren Anlage ein Kultmal, vielleicht ein Baum, verehrt, bevor man um 160 n. Chr. den steinernen Tempel errichtete.
Südlich des großen Tempels befand sich ein kleineres Gebäude, mit quadratischem Grundriss, 2,1 Meter mal 2,1 Meter groß. Die Innenseiten wiesen Wandverputz auf. Weiter südlich lag noch ein Bau, von dem die Grauwackefundamente nachgewiesen wurden.

In der Nähe des großen Tempels fanden sich zahlreiche Weihungen für die Aufanischen Matronen (Abgüsse von drei Weihesteinen sind vor dem großen Tempel aufgestellt worden). Die Weihesteine zeigen alle die für Niedergermanien typische Dreiheit der Matronen; die datieren in das frühe 3. Jahrhundert. Auffallend ist die Verbindung des Kultes mit den Soldaten der legio I Minervia, die in Bonn stationiert war und in Nettersheim eine Benefiziarierstation unterhielt. In Bonn lag auch das bedeutendste bekannt Heiligtum der Matronae Aufaniae.
nach oben

(LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2013/2018)

Hinweise
Der Vicus und das Matronenheiligtum sind eingetragene Bodendenkmäler (LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Nr. EU 34, EU 35).
Der römische Vicus und die „Görresburg“ sind Bodendenkmal der ArchaeoRegion Nordeifel (Nr. 26).
Das Kleinkastell war Station der Archäologietour Nordeifel 2014. Die römische Straße und der Vicus waren Station der Archäologietour Nordeifel 2018.

Internet
de.wikipedia.org: Görresburg (abgerufen 14.04.2013)
www.nettersheim.de: Archäologie (abgerufen 14.04.2013, Inhalt nicht mehr verfügbar 21.09.2018)

Literatur

Hepa, Mariola; Forrest, Michelle; Ortisi, Salvatore (2010)
Neue Untersuchungen im vicus von Nettersheim. In: Archäologie im Rheinland 2009, S. 89-92. Stuttgart.
Horn, Heinz Günter (1987)
Die Römer in Nordrhein-Westfalen. S. 571-575, Stuttgart.

Römischer Vicus und Matronenheiligtum „Görresburg“

Schlagwörter
Ort
53947 Nettersheim
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Archäologische Grabung
Historischer Zeitraum
Beginn 50 bis 100, Ende 270 bis 350

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Römischer Vicus und Matronenheiligtum „Görresburg“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-UM-20130327-0022 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang