Hof Berchem in Kettwig

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Essen (Nordrhein-Westfalen), Mülheim an der Ruhr
Kreis(e): Essen (Nordrhein-Westfalen), Mülheim an der Ruhr
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 23′ 12,6″ N: 6° 56′ 6,53″ O 51,38683°N: 6,93515°O
Koordinate UTM 32.356.325,09 m: 5.694.866,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.565.140,32 m: 5.695.097,47 m
Der Hof Berchem am Springberg 32 gehört zwar zur gleichnamigen Hofgruppe, war aber, zumindest ab dem 13. Jahrhundert, nicht der Abtei Werden unterstellt, sondern dem Kloster Saarn. Dieses Kloster beherbergte vornehmlich ledige, nicht durch Heirat versorgte Töchter aus dem niederen Adel. Das Kloster liegt heute im Stadtgebiet Mülheim an der Ruhr und ist Teil der Themenroute 12 der Route der Industriekultur.

Zur Hofstelle führt der Heimatforscher Herbert Schmitz aus:
Das kurmüdige*) Behandigungsgut Berchem zu Berchem wurde in der Frühzeit zeitweilig auch Nölken genannt. Im Jahre 1282 verkaufte die Besitzerin Aleydis de Westerholthe diesen Hof für 10 Mark an das Zisterzienser-Kloster Saarn mit der gleichzeitigen Auflage, alljährlich am Fest des heiligen Apostels Andreas 4 Denare Kölner Währung an Aleydis oder ihre gesetzlichen Erben zu zahlen. Bis zur Auflösung des Klosters Saarn blieb der Hof sein Eigentum. Die jährlichen Pachtleistungen wurden bereits 1799 von Eberhard Berchem, dessen  Familie den Hof seit langem bewirtschaftete, der Abtei abgekauft.

1806 erhielt Wilhelm Berchem und seine Ehefrau Anna Catharina Backhaus den 70 pr. Morgen großen Hof übertragen. Die beiden Brüder Wilhelm Hermann und Johann Wilhelm Berchem wurden 1874 in das Grundbuch als Besitzer eingetragen, nachdem sie die Anteile ihrer Geschwister Maria und Friedrich Wilhelm übernommen hatten. 1875 wird dann Wilhelm Hermann Berchem alleiniger Besitzer des Hofes Berchem.


*) Kurmud (auch Kurmoet, Churmudt, Churmundt, Todfall oder Besthaupt) bezeichnet eine Abgabe eines Abhängigen, die beim Tod in Form des besten Stück Viehs (Pferd, Rind) an den Grundherrn zu leisten war. (Vgl. Lexikon des Mittelalters, Bd. 1, Sp. 2071-2072)

(Karl-Heinz Buchholz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Internet
www.route-industriekultur.de (abgerufen 14.02.2010)

Literatur

Angermann, Norbert; Auty, Robert; Bautier, Robert-Henri (2002)
Lexikon des Mittelalters. LexMA, dtv-Ausgabe in 9 Bänden. Bd. 1, Sp. 2071-2072, München.
Schmitz, Herbert (1998)
Bredeney - Rittersitze, Höfe, Kotten und ihre Bewohner. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte. S. 153-154, Bottrop u. Essen.

Hof Berchem in Kettwig

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Springberg 32 45219
Ort
Essen Kettwig
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1250 bis 1282

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl-Heinz Buchholz: „Hof Berchem in Kettwig”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-P-KHB-20100212-0005 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang