Die Tradition des Augustmarkts
Die Aufrechterhaltung der Tradition begann mit einer Karnevalssitzung des Kratzenburger Karnevalsvereins (KCV). Bei einem Vortrag über den ehemaligen Halsenbacher Vieh- und Krammarkt verkleideten sich einige Frauen als Marktfrauen.
Zurückzuführen ist der Augustmarkt auf den Vieh- und Krammarkt, der 1838 auf den Montag vor Laurentius gelegt wurde. Weitere Festlegungen zur Ausrichtung von Vieh- und Krammärkten richten sich auf den Zeitraum zwischen 1839 und 1878. Resultierend war der Vieh- und Krammarkt am Montag vor Laurentius nicht der einzige, der in Halsenbach abgehalten wurde. Es gab noch weitere Märkte auf dem Marktplatz in Halsenbach.
Auf dem Markt im Herscheider Waldgebiet kamen Händler aus mehreren Orten zusammen, die dort ihre Tiere sowie weitere Waren anboten. Diese handelten mit der ortsansässigen Bevölkerung auch in den 1930er-Jahren bis in die 1950er-Jahre mit Kühen, Rindern, Kälbern oder Ferkeln. Des Weiteren wurden während dieser Zeit Waren, wie Schuhriemen, Hosenträger, Gürtel oder Messer, angeboten. Die Tiere sowie die Waren wurden sowohl verkauft als auch untereinander getauscht. Zusätzlich konnten dort auch Wurstwaren oder Brote aus dem Backes gekauft werden. Folglich war der Markt einer der wichtigsten Handelsorte im Vorderhunsrück. Das Ende des Vieh- und Krammarktes im Herscheid ist mit dessen Verlegung nach Emmelshausen zu begründen.
Um an diese Zeit zu erinnern und die Tradition aufrechtzuerhalten, wird der Augustmarkt seit über 20 Jahren im Herscheider Wald veranstaltet. Heutzutage dient dieser insbesondere für die Bewohner Halsenbachs und der umliegenden Orte als beliebter Treffpunkt.
Außer frischem Brot aus dem Backes in Halsenbach werden weitere Köstlichkeiten vom Grill, frische Waffeln sowie Kuchen angeboten. An mehreren Ständen können Keramik, Schmuck, Kleidung, Spiel- und Haushaltswaren gekauft werden. Außerdem stehen für die jungen Besucher verschiedene Freizeitangebote, wie ein Karussell, ein Kinderflohmarkt oder eine Torwand zur Auswahl.
Der Musikverein „Harmonie“ Halsenbach sorgt mit musikalischer Unterhaltung für den Ausklang des Abends. Im Gesamten wird durch den Augustmarkt an alte Traditionen erinnert sowie das Beisammensein gefördert.
(Christopher Gras, Universität Koblenz-Landau, 2014)
Quelle
Rhein-Hunsrück-Zeitung (02.08.2008), S. 20: „Augustmarkt in Halsenbach“.
Internet
www.regionalgeschichte.net: Regionalgeschichte Halsenbach (Abgerufen: 11.08.2014).