Fort Helfenstein im südlichen Abschnitt der Festung Ehrenbreitstein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Koblenz
Kreis(e): Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 21′ 41,42″ N: 7° 36′ 47,19″ O 50,3615°N: 7,61311°O
Koordinate UTM 32.401.354,67 m: 5.579.745,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.401.390,31 m: 5.581.537,38 m
  • Festung Ehrenbreitstein, Felsenweg und Fort Helferstein  (2017)

    Festung Ehrenbreitstein, Felsenweg und Fort Helferstein (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin / CC-BY-NC-ND 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Katrin Becker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Festung Ehrenbreitstein, Fort Helferstein (2017)

    Festung Ehrenbreitstein, Fort Helferstein (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin / CC-BY-NC-ND 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Katrin Becker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im südlichen Teil der Festung Ehrenbreitstein befindet sich das Fort Helfenstein. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts stand an dieser Stelle die Burg Helfenstein, die dort um das Jahr 1160 auf einem Bergsporn als Höhenburg bzw. Spornanlage erbaut wurde. Die südlich, etwas tiefer auf demselben Felsrücken, gelegene Burg Ehrenbreitstein und die Burg Helfenstein waren durch eine tiefe Schlucht voneinander abgeschieden.

Die Familie Helfenstein, die für die Errichtung der gleichnamigen Burg verantwortlich war, hatte ihren Stammsitz auf dieser Burg. Die Vorfahren der von Helfensteins waren wohl im Erzbistum Trier ansässig gewesen. Die Stammburg, die um das zwölfte Jahrhundert erbaut wurde, hatte einen mächtigen Turm. Neben dem Pförtner und einem Kaplan arbeiteten zahlreiche Turmknechte, Dienstmannen und Lehnsleute auf der Burg.
Ähnlich wie die Familie von Helfenstein gehörten die von Ehrenbreitstein zu einer in Trier selbst ansässigen Ministerialenfamilie des Erzstiftes an, da sie wiederholt in zu Trier angefertigten Urkunden erscheinen. Aufgrund des angenommen Namens werden sie aller Voraussicht nach ein Burglehen auf dem Ehrenbreitstein besessen haben.

Durch den Bau weit größerer Schlösser, wie z. B. Sporkenburg und Müllenbach, seit Anfang der 14. Jahrhunderts verlor die Burg Helfenstein enorm an Bedeutung und wurde seitdem nur noch selten bis gar nicht mehr bewohnt, woraufhin sie einige Jahre später verfiel. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Geschützstellung Fort Helfenstein mit dem Bau der preußischen Festung Ehrenbreitstein errichtet und die Ruine der ehemals dort ansässigen Burg Helfenstein überbaut. Das Fort Helfenstein war Teil der Festungsanlage Ehrenbreitsteins und sicherte zusammen mit der Bastion Fuchs das Tal und Gelände zum Rhein hin ab und schütze es vor möglichen Angreifern (Michel 1906, S. 3 ff.).

Das Objekt „Festung Ehrenbreitstein“ ist eine eingetragene Denkmalzone (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Denkmalverzeichnis Koblenz vom 03. Dezember 2013, S. 12)

(Christina Jansen und Dominik Meckel, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreisfreie Stadt Koblenz. Denkmalverzeichnis kreisfreie Stadt Koblenz, 2. Juni 2023. S. 12, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Koblenz, abgerufen am 16.06.2023
Michel, Fritz (1937)
Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Koblenz. Düsseldorf.
Michel, Fritz (1906)
Die Herren von Helfenstein; ein Beitrag zur Familien- und Landesgeschichte Kurtriers. Mit Stamm- und Wappentafel. (Trierisches Archiv, Ergänzungsheft VI.) Trier.
Michel, Fritz (1906)
Der Ehrenbreitstein. Koblenz.

Fort Helfenstein im südlichen Abschnitt der Festung Ehrenbreitstein

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
keine Angabe
Historischer Zeitraum
Beginn 1817

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Fort Helfenstein im südlichen Abschnitt der Festung Ehrenbreitstein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-98425-20140806-12 (Abgerufen: 23. April 2024)
Seitenanfang