Metternicher Hof in der Koblenzer Altstadt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Koblenz
Kreis(e): Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 21′ 41,49″ N: 7° 35′ 37,03″ O 50,36153°N: 7,59362°O
Koordinate UTM 32.399.968,61 m: 5.579.773,50 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.400.003,70 m: 5.581.565,70 m
Den Kern des Metternicher Hofs bildete der ehemalige Hof der Familie von Bachem. Im 13. Jahrhundert gehörte dieser Koblenzer Ritterfamilie die Südwestecke des Stadtweichbildes. Durch Heirat gelangten um die Wende des 13. Jahrhunderts bedeutende Teile dieses Besitzes in andere Hände. Die Besitzer waren nun Angehörige der ritterlichen Familien Waldbott von Bassenheim, von Scheide, von Ders und Sack von Dieblich.
1360 erwarb die Stadt von Franz von Dieblich dessen halben Hof. Die andere Hälfte kaufte man 1388 Rüdiger von Bachem ab. Dieser von der Stadt gekaufte Hof wurde der Grundstock des späteren Metternicher Hofs.

Die Stadt vergab im Jahr 1400 den gesamten Hof mit Behausung und Garten dem Ritter Johann Romlian von Kobern. 1460 erhielt ihn als Gatte der Agnes von Kobern Johann Herr zu Eltz. Dabei wurden das Ehepaar, ihre Söhne sowie deren Enkel als Bürger aufgenommen. Die Brüder von Eltz verpflichteten sich 1544 dazu das marode Bauwerk zu renovieren. Als die Erfüllung dieser Bedingung ausblieb ging der Besitz 1644 in die Hände der Freiherren Wilhelm und Lothar v. Metternich-Winneburg und Beilstein über. Diese verpflichteten sich den Hof zu renovieren. Dieser Pflicht kamen sie erst 1670 nach. Daher zeigen die Maueranker des damals errichteten Baues die Jahreszahl 1674.
1699 wohnte der Graf Franz Ferdinand von Metternich in dem Haus. 1771 bezog Graf Franz Georg Karl von Metternich als kurtrierischer Staatsrat und Konferenzminister das Haus. Von der französischen Regierung wurde der Hof als Domäne eingezogen. In den Jahren 1794 bis 1798 wurden Franzosen einquartiert. 1806 wurde das Gebäude Sitz der 1804 gegründeten Rechtsschule.

1817 wurde der Metternicher Hof Sitz für das Handels- und Revisionsgericht. Bereits ein Jahr später übertrug der König von Preußen dem Fürsten Metternich sein Geburtshaus. Dieser verkaufte es der preußischen Regierung weiter. Anschließend erwarben die Anwohner des Münzplatzes das Gebäude. Sie verkauften den vorderen Hofraum der Stadt, teilten den ganzen Besitz in drei Teile und veräußerten diese an Privatleute.
1944 brannte der Metternicher Hof komplett aus. 1969 kaufte die Stadt das Gebäude zurück und begann es zu restaurieren. Erst 1975 bis 1976 wurden die eigentlichen Restaurationsarbeiten erledigt.

Heute befinden sich im Gebäude ein Museum und ein Jugendzentrum.

(Simon Künzel und Miriam Lux, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Literatur

Michel, Fritz / Clemen, Paul (Hrsg.) (1937)
Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Koblenz. (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 20.1.) Düsseldorf.

Metternicher Hof in der Koblenzer Altstadt

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1230 bis 1674

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Metternicher Hof in der Koblenzer Altstadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-95460-20140627-4 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang