Artesische Brunnen in Gahlen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Schermbeck
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 40′ 17,37″ N: 6° 52′ 36,73″ O 51,67149°N: 6,87687°O
Koordinate UTM 32.353.189,20 m: 5.726.635,87 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.560.703,81 m: 5.726.716,95 m
  • Drei Männer, die vor einer Wasserfontäne der Artesischen Quelle stehen. Die schwarz-weiß Aufnahme stammt aus der Zeit vor 1935.

    Drei Männer, die vor einer Wasserfontäne der Artesischen Quelle stehen. Die schwarz-weiß Aufnahme stammt aus der Zeit vor 1935.

    Copyright-Hinweis:
    Heimatverein Gahlen
    Fotograf/Urheber:
    Unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationstafel vor einem kleinen Platz mit Sitzbänken (2008). Die Überschrift der Tafel lautet "Gahlener Quellen".

    Informationstafel vor einem kleinen Platz mit Sitzbänken (2008). Die Überschrift der Tafel lautet "Gahlener Quellen".

    Copyright-Hinweis:
    Höchst, Jürgen
    Fotograf/Urheber:
    Höchst, Jürgen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Stein mit einer Gedenktafel zur Erinnerung an August Schulte-Herbrüggen, der die Artesischen Quellen entdeckte (Aufnahme 2010).

    Stein mit einer Gedenktafel zur Erinnerung an August Schulte-Herbrüggen, der die Artesischen Quellen entdeckte (Aufnahme 2010).

    Copyright-Hinweis:
    Heimatverein Gahlen
    Fotograf/Urheber:
    Heimatverein Gahlen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Seit April 2002 erinnert eine Tafel auf dem Gelände der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft (RWW) im Gahlener Aap an die zahlreichen artesischen Quellen (natürliche Austritte aus einem „gespannten“, d.h. mit hohem Druckniveau fließenden Grundwasserleiter), die noch in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts in der Lippetalung gewaltige Wassermengen förderten.
Entstanden sind diese Brunnen in der Folge von Mutungsbohrungen für den Bergbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bei diesen Bohrungen geriet man in die unter Druck stehenden Aquiferen (Grundwasserleiter) der Halterner Sande. Da die Bohrungen später nicht abgedichtet wurden, entströmte per Eigendruck fontänenartig das Grundwasser.

Als die Essener Firma Schulte-Herbrüggen bei der ersten Bohrung im Jahre 1910 ein Rohr auf das Bohrloch steckte, stieg das Wasser in diesem Rohr bis 4,91 Meter über dem Erdboden auf. Die stärkste aller elf Quellen lag etwa 500 Meter südlich des ehemaligen Bahnhofs Schermbeck unmittelbar hinter dem Steilabfall der sandigen Niederterrasse zur Flussaue der Lippe. Noch im Jahre 1935 sprudelte diese Quelle; ihr Wasser floss als kräftiger Bach der Lippe zu. Sämtliche Brichter und Gahlener Quellen lieferten im Jahre 1926 insgesamt 183 Liter pro Sekunde. Dies entsprach einer Menge von 15.800 Kubikmetern täglich oder 5,7 Millionen Kubikmetern im Jahr.
Ein Teil des Wassers wurde bereits Anfang der 1930er-Jahre von der Anlage Holsterhausen der RWW als Trinkwasser gefördert. Etwa 10.000 Kubikmeter wurden 1935 täglich gefördert, was einer jährlichen Förderung von 3,6 Millionen Kubikmetern entsprach. Die Förderkapazität lag damals noch niedriger als jene Menge, welche durch den natürlichen Druck aus den Quellen heraussprudelte. So blieb den Gahlenern das Schauspiel der artesischen Quellen erhalten. In den Reiseführern der 1950er-Jahre wurden die Quellen als Sehenswürdigkeiten angepriesen, auf die in Gahlen besondere Schilder hinwiesen. In dem Maße, wie die Förderung des Wassers wegen des erhöhten Trinkwasserbedarfs zunahm, ging die Ergiebigkeit der Quellen zurück. Im Oktober 1954, vier Jahrzehnte nach der ersten Bohrung, lieferten die Quellen mit 80 Litern pro Sekunde nicht einmal mehr die Hälfte ihrer ursprünglichen Wassermenge. Drei Jahrzehnte später hatten die Quellen in den 1980er-Jahren aufgehört zu sprudeln.

(Heimatverein Gahlen, 2014. Erstellt in Kooperation mit der Biologischen Station im Kreis Wesel e.V. im Zuge des Projektes „Kulturlandschaft am Niederrhein“. Ein Projekt im Rahmen des LVR Netzwerks Umwelt)

Internet
www.heimatverein-gahlen.de: Heimatverein Gahlen (abgerufen 10.04.2014)

Literatur

Breddin, Hans (1935)
Die Entstehung der artesischen Quellen im Gebiet der unteren Lippe. In: Glückauf, Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift 71, S. 980-988. Essen.
Hydrogeologisches Büro Prof. Dr. H. Losen (Hrsg.) (2001)
Artesisch gespannte Grundwässer im Bereich des Gahlener Lippebogens. Köln.
Scheffler, Helmut / Schermbecker Werbegemeinschaft (Hrsg.) (2001)
Quellwasser marsch im Gahlener Aap. In: Schermbecker Schaufenster, Heft 4, S. 27-31. Schermbeck.

Artesische Brunnen in Gahlen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Im Aap
Ort
46514 Schermbeck - Gahlen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1910, Ende 1989

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Heimatverein Gahlen (2014), Biologischen Station im Kreis Wesel e.V. (2014): „Artesische Brunnen in Gahlen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-90643-20140415-2 (Abgerufen: 6. Dezember 2024)
Seitenanfang