Schächte Niederberg 1 und 2 (ab 1914/1920er Jahre), erhalten
Schacht 1: Zentralmaschinenhaus (1917), Fördermaschinenhäuser (1917; 1938/39), Wasserturm von 1917 mit Stahlblechkugelbehälter auf sechseckigem genietetem Raumtragwerk; Torhäuser von 1919/20, auf die Alleen, u.a. aus der Neuen Kolonie, führen.
Schacht 2: Fördergerüst (1923) (Deutsches Strebengerüst in genieteter Fachwerkbauweise) sowie Schachthalle und Fördermaschinenhaus von 1923.
Fördergerüste und Wassertürme als Landmarken.
Zechensiedlungen Plattensiedlung (1916–19) sowie Alte Kolonie und Neue Kolonie (1917–30).
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren und Sichern von Strukturen und tradierten Nutzungen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Bereichen
- Bewahren und Sichern von Elementen, Strukturen, Nutzungen sowie Ansichten und Sichträumen von historischen Objekten
- Wahren als landschaftliche Dominante
Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2015)