Orsoy, Binsheimer Rheinbogen (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 052)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Duisburg, Rheinberg
Kreis(e): Duisburg, Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 30′ 24,24″ N: 6° 41′ 31,08″ O 51,50673°N: 6,69197°O
Koordinate UTM 32.339.826,38 m: 5.708.703,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.548.086,28 m: 5.708.248,85 m
  • Bearbeiteter Scan einer Faksimile-Ausgabe der "Buckerschen Karte" des Kartographen Johann Bucker aus dem Jahr 1713: Der Rhein zwischen Dinslaken und Rheinberg.

    Bearbeiteter Scan einer Faksimile-Ausgabe der "Buckerschen Karte" des Kartographen Johann Bucker aus dem Jahr 1713: Der Rhein zwischen Dinslaken und Rheinberg.

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei / Wikimedia Commons
    Fotograf/Urheber:
    Johann Bucker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Orsoy und der Binsheimer Rheinbogen sowie ihr Umfeld sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Orsoy: Südlichste klevische Rheinfestung, Stadtrechte vor 1285: linksrheinischiche Stadt auf regelmäßigem Rechteckgrundriss und mit Resten der Stadtmauer des 15. Jahrhunderts und weitgehend erhaltener Bastionärbefestigung des 16./17. Jahrhunderts; evangelische Kirche, Mitte 16. Jahrhundert, mit vorgesetztem Westturm; katholische Kirche St. Nikolaus; historischer Baubestand; Gesamtanlage in ihrer Vielschichtigkeit noch erlebbar aufgrund von Sichtbezügen über Freiflächen im Westen, Südwesten, Süden und Osten über den Rhein.

Südlich anschließend der Binsheimer Rheinbogen, entstanden durch eine Flusslaufverlagerung, eine persistente Agrarlandschaft aus vorindustrieller Zeit mit erhaltenen Nutzungs- und Wegestrukturen sowie Hecken.

Binsheim: historisches Straßendorf parallel zum Rheindamm mit Höfen des 18./19. Jahrhunderts; Baerl: historisches Kirchdorf in dreiseitig landschaftlich offener Lage mit evangelischer Kirche romanischen Ursprungs (Landmarke), Friedhof und Höfen des 18./19. Jahrhunderts, Festes Haus Baerl.

Großräumig erhaltenes geoarchäologisches Archiv im ehemaligen Rheinbogen und den Hochflutrinnen; an der hochwasserfreien Hangkante römische Siedlungsplätze, Bestattungen (bei Baerl); Reste historischer Deichanlagen; Geschützstellung des Zweiten Weltkrieges (Binsheimer Straße).

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern von Strukturen und tradierten Nutzungen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Bereichen
  • Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
  • Sichern kulturgeschichtlich bedeutsamer Böden


Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2014)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 122, Köln u. Münster.

Orsoy, Binsheimer Rheinbogen (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 052)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Orsoy, Binsheimer Rheinbogen (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 052)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-89969-20140406-319 (Abgerufen: 5. Mai 2024)
Seitenanfang