Mehrflügeliger markanter Bau aus Backstein und Muschelkalk mit markanter Dachlandschaft und schlankem Turm, 1913–18 von Ludwig Becker unter Einbeziehung eines älteren Baus; Lyzeum, 1921–23 nach den Plänen der Architekten Petersen und Lange als Pendant zum Rathaus, eine städtebaulich sinnvolle und gelungene Platzbegrenzung; Windmühlenstumpf der Mühle Vietor von 1821.
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren und Sichern von Strukturen und tradierten Nutzungen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Bereichen
Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2016)