Keltische Ringwallanlage auf dem Barsberg bei Bongard

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Landeskunde
Gemeinde(n): Bongard
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 17′ 35,89″ N: 6° 50′ 52,59″ O 50,2933°N: 6,84794°O
Koordinate UTM 32.346.715,25 m: 5.573.457,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.560.466,84 m: 5.573.377,23 m
  • Der ehemalige Opferstein der keltischen Ringwallanlage auf dem Barsberg bei Bongard (2008).

    Der ehemalige Opferstein der keltischen Ringwallanlage auf dem Barsberg bei Bongard (2008).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Barsberg in Bongard von Gelenberg aus gesehen (2014)

    Der Barsberg in Bongard von Gelenberg aus gesehen (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schautafel der Geschichtsstraße Kelberg zur Ringwallanlage Barsberg bei Bongard (Station 36)

    Schautafel der Geschichtsstraße Kelberg zur Ringwallanlage Barsberg bei Bongard (Station 36)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter; Richter Melanie / Verbandsgemeinde Kelberg
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter; Richter Melanie
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die zugeschütete ehemalige Zisterne an der keltischek Ringwallanlage auf dem Barsberg bei Bongard (2007).

    Die zugeschütete ehemalige Zisterne an der keltischek Ringwallanlage auf dem Barsberg bei Bongard (2007).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Teile der keltischen Ringwallanlage auf dem Barsberg bei Bongard (2007).

    Teile der keltischen Ringwallanlage auf dem Barsberg bei Bongard (2007).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steine der keltischen Ringwallanlage auf dem Barsberg bei Bongard (2008).

    Steine der keltischen Ringwallanlage auf dem Barsberg bei Bongard (2008).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Detailaufnahme der keltischen Ringwallanlage auf dem Barsberg bei Bongard (2008).

    Detailaufnahme der keltischen Ringwallanlage auf dem Barsberg bei Bongard (2008).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die im Tertiär entstande Vulkankuppe des Barsberges war als höchste Erhebung (600 m) im näheren Umkreis und besonders geeignet für die Errichtung einer Ringwallanlage. Ihre Erbauer haben den Standort bewusst gewählt und orientierten sich bei der Befestigung an den natürlichen Gegebenheiten. So verstärkten sie den Basaltwall an Schwachstellen und regulierten den Zugang über einen schmalen Aufstieg von Westen.

An der Südspitze stand vermutlich ein Wachturm, denn hier liegen die Vulkansteine noch etwa 4 m hoch. Die Anlage des Zugangstors hat sich im Prinzip bis zum Mittelalter erhalten. Hinter der Ringmauer, die mit Ausnahme eines Teils an der Nordseite der Anlage vollständig erhalten ist, war ein etwa 2 m tiefer Graben, der an der Nordostseite noch gut zu erkennen ist. Das Mauerwerk wurde ohne Mörtel errichtet. Da erst seit etwa 300 v. Chr. Mörtel genutzt wurde, bedeutete dies Tatsache, dass die Ringwallanlage mindestens 2.200 Jahre alt ist.

Den Aufgang hat man nach strategischen Gesichtspunkten angelegt. Er verläuft vom Westen zur Kuppe hin und lässt nur Einzelpersonen den Aufstieg zu. Ein eventueller Angreifer schützt sich mit dem Schild in der linken Hand vor den Geschossen der Verteidiger, aber der Weg endet in der Nordwestecke, so dass er schutzlos den Flankenangriffen ausgesetzt ist.

Es befanden sich innerhalb des Walls auf eine Fläche von ca. 1 ha Behausungen. Die Wasserversorgung war dort mit einem Brunnen gesichert. Er wurde im späten 19. Jahrhundert mit Holz zugeschüttet.

Am Steinbruch auf der Nordseite des Berges wurden römerzeitliche Scherben gefunden. Außerdem barg man 1988 zwei Schatzfunde mit 344 Münzen aus der Zeit von 260-273 n. Chr. sowie zwei römische Bronzetafeln mit Inschriften.
Seit 1939 steht die Anlage unter Denkmalschutz. Außerdem ist die Kuppe des Barsberges seit 1939 auch als Naturschutzgebiet ausgewiesen worden.

Nach der heutigen Fundlage wird die Ringwallanlage in die Eisenzeit datiert. Ob sich hier in römischer Zeit ein Höhenheiligtum, eine eher handwerklich geprägte Siedlung oder eine Warte zum Schutz vor den zunehmenden Übergriffen durch die Germanen befand, ist allerdings nicht sicher geklärt (Geschichtstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 2, Station 36).

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Literatur

Bauer, Hermann (1996)
Naturschutzgebiet Barsberg Kultstätte unserer Ahnen. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1997, S. 150-152. Daun.
Gilles, Karl-Josef (1985)
Spätrömische Höhensiedlungen in Eifel und Hunsrück. (Trierer Zeitschrift, Beiheft 7.) Trier.
Mertes, Erich (2003)
Chronik von Bongard. S. 380, Niederprüm.
Schönhofen, Werner (1979)
Der Ringwall auf dem Barsberg. In: Jahrbuch des Kreises Daun 1980, S. 62-63. Daun.

Keltische Ringwallanlage auf dem Barsberg bei Bongard

Schlagwörter
Ort
53539 Bongard
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn -500, Ende nach 300

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Keltische Ringwallanlage auf dem Barsberg bei Bongard”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-87059-20140303-4 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang