Die benachbarten Gemeinden Kolverath und Sassen beschlossen 1894 die Gründung eines gemeinsamen Schulverbandes. Der erste Unterricht fand in Sassen statt. In der linken Haushälfte des Hauses Nohner (heute Hauptstraße 5), die der Schulverband Sassen-Kolverath mietete, war die einklassige Volksschule zwischen 1894 bis 1901 untergebracht. Der Klassenraum war 50 Quadratmeter groß. Der Lehrer wohnte im oberen Stockwerk. Das Haus Nohner wurde 1969 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.
Aufgrund der Verhältnisse war ein neues Schulgebäude dringend erforderlich. Nach einigem Hin und Her wurde mit dem Bau des neuen Gebäudes 1900 am Ortsrand von Kolverath begonnen (heute Hauptstraße 16). Das neue Schulgebäude in Kolverath wurde 1901 fertiggestellt und der Unterricht im Herbst dieses Jahres aufgenommen. Zwischen 1966 und 1970 ist die Schule stufenweise aufgrund der Neuorganisation des Schulwesens und der Zusammenführung der Schüler zur gegliederten Mittelpunktschule in Kelberg, heute Grundschule und Realschule plus St. Martin Kelberg, geschlossen worden. 1970 wurde der Schulbetrieb endgültig eingestellt.
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2014)
Literatur
Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Mertes, Erich (1996)
Geschichte erwandern und erleben. Erster Abschnitt der Geschichtsstraße der VG Kelberg. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1997, S. 183-191. Daun.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.