1939 wurde der Neubau vom bischöflichen Generalvikariat bereits genehmigt, aber wegen dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges musste der Bau zurückgestellt werden. Die Grundsteinlegung erfolgte am 4. August 1946. Der Bauantrag wurde nachträglich am 19. Januar 1949 vom Kreisbauamt in Mayen genehmigt. Die Inneneinrichtung wurde von der alten St. Stanislauskapelle übernommen. Nach einer langen Bauphase konnte die Maria-Himmelfahrt-Kapelle am 30. November 1950 feierlich eingeweiht werden.
1975 erhielt die Kapelle ein neues Dach, 1983 neue Glocken und 1985 mussten neue Fenster eingebaut werden. Von Oktober 1992 bis April 1993 wurde die Kapelle komplett saniert. 1994 wurde der heutige Altar aufgestellt und eingeweiht.
Das Objekt „Kath. Kirche St. Mariä Himmelfahrt Kapellenweg 1“ in Rothenbach ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis für den Kreis Vulkaneifel 2020, S. 31).
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2014/2020)
Internet
denkmallisten.gdke-rlp.de: Denkmalliste Kreis Vukkaneifel (PDF-Dokument 4,6 MB, abgerufen 12.07.2021)
wiki/Helmut_Goldschmidt, abgerufen 17.2.2025