Die etwa 20 Hügelgräber, die sich am Rande des Barsberges und zu beiden Seiten des Waldweges nach Gelenberg befinden, gehören zu den bedeutendsten Zeugen der Vorgeschichte ider Hocheifel. Vermutlich handelt es sich um Reste eines zusammenhängenden Grabhügelfeldes der so genannten Hunsrück-Eifel-Kultur aus der vorrömischen Eisenzeit (um 400 bis 500 v. Chr.). Anzunehmen sind daneben auch römerzeitliche Nachbestattungen. Aus einem 1890 geöffneten Hügel sollen Urnen, Münzen, Lanzen- und Pfeilspitzen geborgen worden sein.
Ob ein Zusammenhang mit der Ringwallanlage auf dem Barsberg besteht, ist nicht nachgewiesen, aber zu vermuten. In einer Grabstätte fand man Urnen, Lanzen, Pfeilspitzen und Münzen. Der Inhalt ließ auf römischen Ursprung schließen. 1888 fand man einen aus terra sigilata gefertigten Untersatz mit der Aufschrift aper fecit mit einem Glasbecher in Form eines Fässchens. 1891 wurde ein aus Lava gearbeiteter Steinsarg mit einer Länge von 1,10 Meter freigelegt. Der Verschluss war ein aus demselben Gestein gearbeitete 20 cm dicke Platte. Im Boden des Sarges befanden sich zwei kreisförmige Vertiefungen. In einer stand ein Tränenkrügchen und die andere Vertiefung war mit Asche und einem Häufchen angebrannter Knochenreste ausgefüllt. Letztere befinden sich jetzt im Museum für Altertumskunde in Berlin.
Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zu den Rundwanderwegen „Die alten Römer und kultigen Kelten“ und „was wirklich wahr war“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 2, Station 38).
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2014, 2021)
Literatur
Bauer, Hermann (1996)
Naturschutzgebiet Barsberg Kultstätte unserer Ahnen. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1997, S. 150-152. Daun.
Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.