Lehmgrube in der Gemarkung Uersfeld

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Uersfeld
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 15′ 26,44″ N: 6° 59′ 53,13″ O 50,25734°N: 6,99809°O
Koordinate UTM 32.357.301,64 m: 5.569.161,24 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.571.219,56 m: 5.569.510,13 m
  • Informationstafel, Erster Abschnitt der Geschichtsstraße: Station 14 Lehmkaul.

    Informationstafel, Erster Abschnitt der Geschichtsstraße: Station 14 Lehmkaul.

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
An der ehemaligen Territorialgrenze zwischen Kurköln (Uersfeld) und Virneburg (Lirstal) befand sich eine für den Hausbau bedeutsame Senke oder Kuhle, „Lehmkaul“ genannt, in der vom frühen 16. Jahrhundert bis in das späte 19. Jahrhundert Lehm gewonnen wurde. 1553 wurde dieser Platz zum ersten Mal urkundlich erwähnt.

Lehm war ein wichtiges Baumaterial für die Fachwerkbauweise. Man errichtete zunächst – ohne Nägel, stattdessen mit Holzzapfen – ein Rahmenwerk aus Eichenbalken, das dann mit einem Geflecht aus Reisern ausgekleidet und mit Stroh und Lehm aufgefüllt wurde. Diese Bauweise ermöglichte es, ganze Häuser und Scheunen – wenn es die Erbteilung erforderte – abzubauen und an einem anderen Ort wieder aufzubauen. Es gab noch einen anderen Vorteil, der heute im Rahmen des ökologischen Bauens wieder entdeckt wird: Lehm hat hervorragende Isoliereigenschaften und sorgt für ein winters wie sommers angenehmes Raumklima.

Im benachbarten Kolverath ließ man sich zum Schutz vor Regen an der Wetterseite der Häuser und Höfe etwas Besonderes einfallen. Moospflanzen sorgten nach Auskunft des Regionalhistorikers Erich Mertens für Nässeschutz in der Art, dass 15–20 cm lange Stengel mit dem Wurzelende nach oben in Streifen an die Wand geklebt wurden. Über diese befestigte man einen, zwei, drei und weitere Streifen so, daß die Streifen sich teilweise dachziegelartig deckten. Die Wurzelenden wurden auch wohl durch aufgenagelte Latten befestigt. Da das Moos sehr wetterbeständig ist, hielt die Bekleidung viele Jahrzehnte und war ein sehr guter Schutz.

Auch rechtlich war diese Stelle wichtig für den Alltag der Bevölkerung: wenn es ein Holzdieb vom Wald „Sasserhart“ bis hierhin mit seiner Beute schaffte, blieb er nach den Weistümern des Kerpischen Hofes zu Uersfeld von 1559 und 1561 unbehelligt. Ansonsten musste er für jede Karre voll Holz drei Heller und für einen ganzen Wagen sechs Heller Strafe zahlen. Die kurkölnischen Untertanen, die sich unerlaubt mit Holz versorgt hatten, wurden dagegen vom Hofherrn „seines Gefallens“ bestraft, was vermutlich nicht gerade zimperlich war.

Seit 2010 ist vom Gewerbe- und Fremdenverkehrsverein Uersfeld und Umgebung (www.oberes-elztal.de) eine Fachwerkwand aufgestellt worden, an dem man sehen kann, wie mit Fachwerk gebaut wurde (Geschichtsstraße.

Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zum Rundwanderweg „Grenze, Galgen und Geschichte“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 1, Station 14).

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2014, 2021)

Literatur

Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Mertes, Erich (1996)
Geschichte erwandern und erleben. Erster Abschnitt der Geschichtsstraße der VG Kelberg. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1997, S. 183-191. Daun.
Mertes, Erich (2000)
850 Jahre Uersfeld 1150-2000. S. 34, Prüm.

Lehmgrube in der Gemarkung Uersfeld

Schlagwörter
Ort
56767 Uersfeld
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1500, Ende nach 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Lehmgrube in der Gemarkung Uersfeld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-86737-20140222-8 (Abgerufen: 19. Mai 2024)
Seitenanfang