Deutzer Drehbrücke, Sicht von Deutz Richtung Poller Wiesen (2014)
Fotograf/Urheber:
Pick, Cora
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Deutzer Drehbrücke mit Steuerungshäuschen (2014)
Fotograf/Urheber:
Pick, Cora
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt die Deutzer Drehbrücke, die aus Stahlfachwerk besteht, bei klarem Wetter. Zu sehen ist außerdem eine Straße (die Alfred-Schütte-Allee), die über die Brücke führt. Rechts und links der Straße befindet sich jeweils ein Gehweg mit Ampel; dahinter befindet sich eine Schranke, die gerade geöffnet ist und die Brückenüberquerung für PKWs und Fußgänger erlaubt. Bestandteil der Brücke sind auch zwei Laternen; sie befinden sich unmittelbar vor der Schranke.
Fotograf/Urheber:
Pick, Cora
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Deutzer Drehbrücke, eine Brücke aus Stahlfachwerk, von der Seite bei Tage. Zu sehen ist einer der beiden Gehwege, auf welchen die Brücke passierbar ist, sowie das den Gehweg begrenzende Geländer. Über der Brückenmitte befindet sich ein Aufbau, das Steuerungshäuschen, ebenfalls aus Stahl. Am unteren Ende des Häuschens ist ein Verbotsschild angebracht, welches Fahrzeuge mit einer Höhe über 4,2 m die Überquerung der Brücke verbietet.
Fotograf/Urheber:
Pick, Cora
Medientyp:
Bild
Die Deutzer Drehbrücke bildet einen Teil des Deutzer Hafens, der als weiträumiger Industriehafen konzipiert wurde, und erschließt dessen westlichen Teil. Ferner verbindet sie die Siegburger Straße über die Alfred-Schütte-Allee mit den Poller Wiesen. Sie wurde 1907 errichtet und stammt damit aus der Gründerzeit des Deutzer Hafens. Ein Jahr später wurde die Drehbrücke eingeweiht und dem Verkehr übergeben.
Die Drehbrücke des Deutzer Hafens wurde, ebenso wie die Drehbrücke im Rheinauhafen der Kölner Südstadt, von der AG für Eisenindustrie und Brückenbau vorm. J.C. Harcort aus Duisburg (eines der wichtigsten deutschen Brückenbauunternehmen) gebaut. Beide Brücken sind genietete Stahlfachwerkkonstruktionen. Es handelt sich um ungleichschenklig, ausbalancierte Brücken, die als „eine Mischung zwischen Fachwerkträger und versteifter Hängebrücke“ beschrieben werden (rheinische-industriekultur.de). Im Gegensatz zur Brücke des Rheinauhafens auf der Kölner Rheinseite wurde die Deutzer Drehbrücke jedoch nicht nur teilweise sondern durchgängig im Jugendstil errichtet. Sie ist auch ein wenig größer als die linksrheinische Drehbrücke und wird ausschließlich elektrisch gesteuert. Die Steuerung befindet sich in einem Aufbau aus Stahlblech über der Brückenmitte; dieses Häuschen ist bis heute vollständig erhalten. Mittels Hydraulik wird dieser Überbau, der ein Gewicht von 177 Tonnen hat, angehoben; durch einen Elektromotor wird er gedreht.
Von dem Jahr ihrer Errichtung bis zum Jahr 2008 funktionierte die Deutzer Drehbrücke tadellos. Im Februar 2008, kurz vor ihrem hundertjährigen Jubiläum, wurde jedoch ein Träger der Brücke durch ein Schiff gerammt und stark verbogen. Es dauerte vierzehn Monate, bis die Brücke repariert werden konnte. Dennoch bleibt sie am Wochenende aus verkehrstechnischen Gründen für den PKW-Verkehr gesperrt; von Fußgängern und Radfahrern kann die Brücke jedoch durchgehend überquert werden.
50° 55′ 40,41″ N, 6° 58′ 24,26″ O / 50.92789°, 6.97341°
Koordinate UTM
32U 357580.43 5643761.88
Koordinate Gauss/Krüger
2568479.47 5644076.11
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.