Abschnitt der römischen Straße in der Gemarkung Köttelbach

„Caesarstraße“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie
Gemeinde(n): Kelberg, Mosbruch
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 16′ 15,91″ N: 6° 56′ 0,4″ O 50,27109°N: 6,93345°O
Koordinate UTM 32.352.736,34 m: 5.570.814,90 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.566.590,49 m: 5.570.978,92 m
  • Informationstafel, Erster Abschnitt der Geschichtsstraße: Station 4.

    Informationstafel, Erster Abschnitt der Geschichtsstraße: Station 4.

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Es ist ein Abschnitt der ehemaligen römischen Caesarstraße, die vom Neuwieder Becken am Rhein durch die Eifel bis nach Lüttich und von dort aus zum Ärmelkanal führte. Die ersten vier Stationen des ersten Abschnitts der Geschichtsstraße Kelberg liegen an der ehemaligen Römerstraße. Die Römerstraße kommt von Darscheid und verläuft ab der Gabelung an Station 4 der Geschichtsstraße Richtung Boos.

Das römische Verkehrsnetz war hierarchisch organisiert. Neben unbefestigten Hofwegen, die bis zur nächsten Ortsverbindung führten und in der rheinischen Lössbörde auch ausgegraben worden sind, gab es Wege höherer Ordnung, die auch einer staatlichen Wartung unterlagen. Die Hauptstraßen waren z.T. gut ausgebaut und topographisch günstig angelegt, z.B. indem sie Wasserscheiden folgten. Raststationen ermöglichten die Versorgung von Menschen und Tieren sowie der Unterhaltung von Kutschen, wie sie z.B. als Nachbau im Römisch-Germanischen Museum in Köln zu sehen sind. In römischer Zeit gingen die meisten Reisenden zu Fuß. Angehörige höherer Schichten wurden in Sänften getragen, wie dies bei Cicero beschrieben ist. Die Distanzen, die auch zu Fuß zurückgelegt werden können, betragen bis zu 25 km pro Tag.

Heute stellt diese Straße, die zur Römerzeit viel breiter war, einen Feld- oder Flurweg dar. Die Lage dieser Straße ist heute noch gut nachvollziehbar, da der Feldweg bei sehr nassem Wetter noch gut befahrbar ist (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 1, Station 4).

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Literatur

Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Mertes, Erich (1996)
Geschichte erwandern und erleben. Erster Abschnitt der Geschichtsstraße der VG Kelberg. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1997, S. 183-191. Daun.
Mayer, Alois; Mertes, Erich (1993)
Geschichte, Kultur und Literatur der Verbandsgemeinde Kelberg. S. 64-65, Adenau.

Abschnitt der römischen Straße in der Gemarkung Köttelbach

Schlagwörter
Ort
53539 Kelberg - Köttelbach
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1 bis 100

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff (2014): „Abschnitt der römischen Straße in der Gemarkung Köttelbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-86418-20140220-5 (Abgerufen: 18. April 2024)
Seitenanfang