Straßenkreuzung in der Gemarkung Köttelbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie, Landeskunde
Gemeinde(n): Kelberg
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 16′ 26,84″ N: 6° 56′ 40,48″ O 50,27412°N: 6,94458°O
Koordinate UTM 32.353.538,90 m: 5.571.130,60 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.567.379,83 m: 5.571.326,74 m
  • Karte der Kulturlandschaftsräume in der Verbandsgemeinde Kelberg (2014).

    Karte der Kulturlandschaftsräume in der Verbandsgemeinde Kelberg (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Büttner, Thomas / Verbandsgemeinde Kelberg
    Fotograf/Urheber:
    Thomas Büttner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
An dieser Stelle kreuzte die ehemalige römische Caesarstraße, die vom Neuwieder Becken am Rhein durch die Eifel bis nach Lüttich und von dort aus zum Ärmelkanal führte, die spätere Heerstraße von Uersfeld nach Kaisersesch (Kreis Cochem), die als „Ahl-Stroaß“ (= alte Straße) bezeichnet wird. Der Flurname Heerstraße hat sich bis heute erhalten (Lirstal, Flur 3). Um diese historische Kreuzung zu dokumentieren, ist an dieser Stelle eine Rekonstruktion eines römischen Meilensteins aufgestellt worden.

Das römische Verkehrsnetz war hierarchisch organisiert. Neben unbefestigten Hofwegen, die bis zur nächsten Ortsverbindung führten und in der rheinischen Lössbörde auch ausgegraben worden sind, gab es Wege höherer Ordnung, die auch einer staatlichen Wartung unterlagen. Die Hauptstraßen waren z.T. gut ausgebaut und topographisch z.B. den Wasserscheiden folgend günstig angelegt. Raststationen ermöglichten die Versorgung von Menschen und Tieren sowie die Unterhaltung von Kutschen. Die meisten Reisenden gingen zu dieser Zeit zu Fuß. Angehörige höherer Schichten wurden in Sänften getragen, wie dies bei Cicero beschrieben ist. Die Distanzen, die auch zu Fuß zurückgelegt werden können, betragen bis zu 25 km pro Tag.

Die Geschichtsstraße Kelberg verläuft bis Station 4 über die sogenannte Caesarstraße, die heute noch als Flurweg erhalten ist.

Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zum Rundwanderweg „Geheimnis Natur und Leben“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 1, Station 4).

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2013, 2021)

Literatur

Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Mertes, Erich (1996)
Geschichte erwandern und erleben. Erster Abschnitt der Geschichtsstraße der VG Kelberg. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1997, S. 183-191. Daun.
Molitor, Hermann (2000)
Das Kelberger Land - Aus alten Zeiten und jungen Tagen. S. 18, Daun (2. erweiterte Auflage).

Straßenkreuzung in der Gemarkung Köttelbach

Schlagwörter
Ort
53539 Kelberg - Köttelbach
Fachsicht(en)
Archäologie, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 100 bis 1200

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff (2021): „Straßenkreuzung in der Gemarkung Köttelbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-86417-20140220-4 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang