Territorialgrenze zwischen Sassen und Kolverath

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Kaperich, Kolverath, Lirstal, Retterath, Sassen, Uersfeld
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 16′ 4,55″ N: 6° 58′ 8,82″ O 50,26793°N: 6,96912°O
Koordinate UTM 32.355.268,55 m: 5.570.394,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.569.138,07 m: 5.570.660,34 m
  • Blick über die historische Territorialgrenze zwischen den Orten Sassen und Kolverath, heute noch Gemeindegrenze unmittelbar nördlich von Sassen (2021).

    Blick über die historische Territorialgrenze zwischen den Orten Sassen und Kolverath, heute noch Gemeindegrenze unmittelbar nördlich von Sassen (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Thematische Karte "Kurfürstentum und Erzstift Trier" im Zeitalter der Reformation.

    Thematische Karte "Kurfürstentum und Erzstift Trier" im Zeitalter der Reformation.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef (Kartographie) / Franz, Gunther (Entwurf), CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Gunther Franz; Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationstafel, Erster Abschnitt der Geschichtsstraße: Station 10 Grenze Sassen-Kolverath.

    Informationstafel, Erster Abschnitt der Geschichtsstraße: Station 10 Grenze Sassen-Kolverath.

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Dörfer Kolverath und Sassen liegen in unmittelbarer Nachbarschaft, lagen ursprünglich aber in unterschiedlichen Territorien. Sassen gehörte zu Kurköln, das dem Amt Nürburg und dem Schultheißenamt Uersfeld-Uess unterstand und Kolverath gehörte zur Grafschaft Virneburg, das dem Gericht Retterath und der Heimbürgerschaft Mannebach unterstellt war.

Heute ist diese ehemalige Grenze als Gemeindegrenze zwischen Sassen und Kolverath erhalten geblieben. Bemerkenswert ist, dass die Grenze unmittelbar an Sassen und nicht durch die Gemarkungsflur verläuft. Seit 2001 ist dort wieder ein Grenzstein mit den Wappen von Kurköln (Sassen) und der Grafschaft Virneburg (Kolverath) aufgestellt.

In beiden Territorien war nicht nur das Rechtssystem verschieden, sondern auch die Maße, Gewichte und Währungen unterschieden sich. Dies galt auch für die Religion: Virneburg und damit auch Kolverath waren im 16. und 17. Jahrhundert evangelisch und Sassen war dagegen katholisch. Meistens mussten die Untertanen den Glauben des Landesherrn annehmen.

Die Grenze wurde im Rahmen der formellen Einverleibung zu Frankreich aufgehoben und sie fungiert seitdem als Gemeinde- und als Grenze der Pfarreien Retterath und Uess.

Sassen wird erstmals 1200 mit der Erwähnung Siegfried von „Wegesazen“ schriftlich fassbar und Kolverath mit der Nennung eines Hofes „Curia in Kolferrat“ im Jahre 1324. 1554, mit Johann von Sassen, und 1559 mit „Sasserhart“ gibt es weitere Erwähnungen. Es handelte sich um kleine Straßendörfer. 1680 verfügte Sassen über 9 Feuerstellen bzw. Häuser und hatte 1809 insgesamt 83 Einwohner. Die St. Antonius-Kapelle stammt aus dem Jahre 1750. Der Name hat sich vermutlich aus der Bewohnerbezeichnung „Beisassen“ entwickelt. Dieser Begriff bezog auf Bevölkerungsgruppen, die kaum bzw. kein Land besaßen. Kolverath hat im Namen eine für Rodungsdörfer typische Endung (-rath), während das Bestimmungswort „Kolve“ eine Personenbezeichnung ist. Dieses Dorf bestand 1542 aus fünf Haushalten bzw. Familien, hatte 1676 insgesamt 29 Einwohner und verfügte 1854 über 17 Häuser.

Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zum Rundwanderweg „Geheimnis Natur und Leben“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 1, Station 10).

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2013, 2021)

Literatur

Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Mertes, Erich (1996)
Geschichte erwandern und erleben. Erster Abschnitt der Geschichtsstraße der VG Kelberg. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1997, S. 183-191. Daun.

Territorialgrenze zwischen Sassen und Kolverath

Schlagwörter
Ort
56767 Sassen und Kolverath
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1200 bis 1324, Ende 1795 bis 1798

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff (2021): „Territorialgrenze zwischen Sassen und Kolverath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-86109-20140222-5 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang